Low-Code bei hoher Digitalisierungs-Nachfrage

Code

Veröffentlicht 19.11.2021 08:00, Kim Wehrs

Die Pandemie als Digitalisierungsbeschleuniger führt zu zunehmendem Software-Entwicklungsstau: viele der europäischen IT-Führungskräfte und Entwickler sehen Software-Nachfrage stark beschleunigt, die Nachfrage nach Entwicklern steigt, vier von fünf Projekte liegen nicht im Zeitplan. Hier können Low-Code-Ansätze auf Grund der spezifischen Schnittstellen im Gesundheitswesen das meiste Potential aufweisen. Mehr als die Hälfte der Befragten setzt Low-Code auch für die Entwicklung komplexerer und unternehmenskritischer Apps ein.

Low-Code erreicht einen Mainstream-Status als kostensparende, schnelle und kollaborative Alternative: 69% der befragten deutschen IT-Experten nutzen die vereinfachte, beschleunigte Low-Code-Software-Entwicklung bereits in ihrer Organisation, 60% sehen im digitalen Umbruch in Low-Code einen Trend, den ihr Unternehmen nicht verpassen darf. (1)

Als Lösungsansatz für die Digitalisierung von Bereichs- oder funktionsübergreifenden Prozessen, Erweiterung von Fachanwendungen oder benutzergruppenspezifische Apps bieten sich No- oder Low-Code-Plattformen an. No- oder Low-Code-Plattformen ermöglichen eine visuelle Softwareentwicklung ohne dabei den Programmiercode zwingend zu bearbeiten bzw. zu verstehen.

Diese inzwischen etablierten Plattformen ermöglichen ein breites Funktionsspektrum von einfachen Apps, aufwendigen Lösungen bis hin zu komplexen Softwareprodukten, die weitverbreiteten Plattformen/Technologien wie z.B. SAP Fiori in nichts nachstehen.

Low-Code-Ansätze bieten auf Grund der spezifischen Schnittstellen im Gesundheitswesen das meiste Potential. Der Vorteil entsteht aus der vollständigen Integration aller Entwicklungswerkzeuge und -prozesse in einer Plattform in Verbindung mit dem Low-Code-Ansatz. Mit diesen Plattformen können alle relevanten Stakeholder aus Fach- und IT-Abteilungen eng und arbeitsteilig zusammenarbeiten.

Die Fachabteilungen stellen mit intuitiv zu bedienenden Werkzeugen und vorgefertigten visuellen Bausteinen die grundlegenden Elemente einer Software auf Basis der erarbeiten digitalen Prozesse oder User Journeys zusammen, die im Anschluss nur noch den Feinschliff eines Programmierers benötigt. Die Tatsache, dass (geschulte) Laien eine Software aus vorgefertigten Code-Blöcken erstellen, bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich um eine minderwertige Anwendung handelt.

Die  Produktivität der Low-Code-Plattform gegenüber einer rein manuellen Programmierung und Anwendungsentwicklung ist höher. Eine Softwareentwicklung mit Low Code erfolgt bis zu zehn Mal schneller als mit einer herkömmlichen Programmierung und benötigt 70 Prozent weniger Ressourcen. Weltweit setzen daher mehr und mehr Unternehmen auf Low Code. Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert für das Jahr 2021 ein Wachstum des weltweiten LowCode-Marktes um 22.6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (2)

(1)   Mendix, Studie „State of Low-Code 2021“

(2)   Deloitte – Das Krankenhaus der Zukunft 11/2021


Foto: Adobe Stock / Murrstock


Lesen Sie mehr zum Thema "Digitalisierung"

Psychotherapie mit WhatsApp
Digitalisierung
Therapie
MindDoc auf Rezept als DiGA zugelassen
Digitalisierung
Schön Klinik Gruppe

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder