newsimage376719 (1) (1).jpg
Projektstart KI-Campus 2.0 – mit der DHBW Karlsruhe an Bord!
Category : Künstliche Intelligenz
Published by Dagmar Finlayson on 16.04.2023 10:40

Die größte Initiative für die Integration von Lerninhalten zu künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg hat begonnen

Spätestens seitdem ChatGPT in den Medien und im Alltag große Aufmerksamkeit erlangt hat, ist die Bedeutung künstlicher Intelligenz in allen Bereichen des Lebens deutlich geworden. Nun stellt sich die Frage, wie Lehrmethoden und -konzepte reformiert werden müssen, um diese Entwicklungen erfolgreich zu integrieren.

Die bundesweit größte Forschungseinrichtung zu Future Skills, die NextEducation Research Group mit Sitz an der DHBW Karlsruhe, arbeitet mit Partnern aus ganz Deutschland zusammen, wie dem Stifterverband, der FernUni Hagen, dem Hasso-Plattner-Institut und vielen weiteren. Das Projekt, das über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt wird, und mit mehr als zehn Millionen Euro gefördert wird, soll KI-Kompetenzen für alle Bürger*innen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganze zugänglich machen.

„KI-Kompetenz für alle Bürger*innen – was ist das überhaupt? Wir ermitteln nicht nur die Future Skills für alle Akteur*innen zum Thema künstliche Intelligenz, sondern entwickeln auch konkrete Methoden, wie diese Kompetenzen schließlich vermittelt werden können!“ - erläutert Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Leiter der Forschungsgruppe NextEducation an der DHBW Karlsruhe.

Im Fokus: Aufbau eines regionalen KI-Campus Hub Baden-Württemberg

Bereits seit 2019 fördert der Bund den Aufbau einer Internetplattform, auf der sich Lehr- und Lerninhalte zu KI finden. Diese Plattform, der KI-Campus, wird mit der Unterstützung der DHBW und anderer Hochschulen in die Lehre integriert und weiterentwickelt. Die DHBW setzt Konzepte für den KI-Campus mit offenen Lernangeboten, Communities und Technologien für Wissenschaft und Praxis um. Ihre Schwerpunkte sind dabei der Aufbau eines regionalen KI-Campus Hub Baden-Württemberg, die Weiterentwicklung und Implementierung von KI-Lernangeboten in der Lehre, digitale Zeugnisse, Prüfungsszenarien und ein Micro-Credentials Framework sowie das Kompetenzkonzept KI-Future Skills.

Durchführung von Studien zur Entwicklung neuer Bildungskonzepte

Vor diesem Hintergrund führt die DHBW Karlsruhe eine quantitative Onlinestudie und qualitative Expert*inneninterviews durch, um Anforderungsprofile für das Angebotsportfolio des KI-Campus zu identifizieren. Auf Basis dieser Ergebnisse werden im weiteren Verlauf des Projekts Workshops mit Fokusgruppen durchgeführt. Ziel ist es, große und kleine Lösungen zur Entwicklung neuer Bildungs- und Arbeitskonzepte und zur Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen zu erarbeiten. Aus diesen Aktivitäten entsteht ein starkes Future Skills-Kompetenznetzwerk für KI-Weiterbildungen in Baden-Württemberg mit überregionaler und transnationaler Strahlkraft.

Ort zum Austausch über KI wird geschaffen

Im Rahmen des KI-Campus-Hubs in Baden-Württemberg wird durch die DHBW Karlsruhe und Heilbronn außerdem ein konkreter Ort zum Austausch über KI und zur Verbreitung der KI-Campus-Inhalte eingerichtet, bei dem die Forschungsstärke existierender Hochschulpartner am Standort der TechnologieRegion Karlsruhe, dem KI-Innovationspark in Heilbronn sowie KMUs und Bildungseinrichtungen im ganzen Land einen wichtigen Beitrag leisten. Ein wichtiger Fokus liegt darauf, regionale Innovations- und Bildungsökosysteme mit Unterstützung durch KI zu stärken – und am Ende eine KI-kompetente Gesellschaft zu fördern.
Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Stifterverband der Deutschen Wissenschaft gefördertes F&E-Projekt und läuft bis Dezember 2024.

Bild: Projektstart KI-Campus 2.0. ©DHBW KA//KI-Campus

Quelle: Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe