anspruch_realitaet_SL.jpg
Unterschied zwischen Anspruch und Realität in der IT überwinden
Category : IT-Management
Published by Kim Wehrs on 13.06.2025 08:10

Die IT-Infrastruktur im Krankenhaus bleibt oft hinter den Ansprüchen zurück, weil veraltete Systeme, fehlende Flexibilität und mangelnde Integration zu Informationssilos führen und damit den Informationsfluss hemmen. Hinzu kommen begrenzte Budgets, Fachkräftemangel und hohe regulatorische Anforderungen, die eine kontinuierliche Modernisierung erschweren. Auch Sicherheitsrisiken und die Notwendigkeit, neue Technologien nahtlos einzubinden, stellen große Herausforderungen dar. Das Resultat sind Effizienzverluste, potenzielle Ausfallzeiten und eine eingeschränkte Fähigkeit, innovative Versorgungsmodelle umzusetzen.

Größte Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Krankenhaus-IT

Veraltete Systeme und Datensilos

Mangelnde Interoperabilität

IT-Sicherheit und Cyberrisiken

Fehlende Standardisierung und Datenqualität

Ökonomische und personelle Engpässe

Diese Diskrepanzen führen dazu, dass die IT im Krankenhaus häufig nicht den Anforderungen einer optimalen Patientenversorgung entspricht und Innovationspotenziale ungenutzt bleiben. 

Um den Unterschied zwischen Anspruch und Realität in der IT von Krankenhäusern zu überwinden, ist ein vielschichtiger Ansatz notwendig, der sowohl technologische als auch organisatorische Veränderungen umfasst. Zentrale Voraussetzung ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Digitalstrategie, die alle Bereiche – von klinischen Prozessen über Verwaltung bis hin zur technischen Infrastruktur – integriert und auf ein gemeinsames Zielbild ausrichtet. Die Modernisierung sollte dabei schrittweise erfolgen, indem gezielt einzelne Systemkomponenten erneuert werden, um Investitionen zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Sicherheit sowie Zuverlässigkeit der IT zu erhöhen. Gleichzeitig müssen Prozesse und Strukturen angepasst werden, um eine bessere Interoperabilität und Datensicherheit zu gewährleisten, da Digitalisierung ohne Prozessoptimierung wenig nachhaltig ist. 

Die Einbindung der IT-Abteilung in die Gesamtstrategie des Krankenhauses sowie die Förderung von Digitalkompetenz im gesamten Personal sind entscheidende Faktoren, um Akzeptanz und Effizienz zu steigern. Zudem ist es wichtig, die technische Ausstattung kontinuierlich zu modernisieren und auf flexible, skalierbare Plattformen zu setzen, die innovative Versorgungsmodelle und eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen. Merke: Der Wandel gelingt, wenn neben der Technologie auch die Organisationskultur und Arbeitsprozesse weiterentwickelt und ausreichend Ressourcen für Schulung und Change Management bereitgestellt werden.
 

Autor: Wolf-Dietrich Lorenz
Foto: Adobe Stock / Sector30