925abc13-b973-41ce-9c9e-a5bcafae684a.jpg
Geschäftsführer-Interview mit Mesalvo
Category : Aus dem Markt
Published by Kim Wehrs on 04.07.2025 10:40

Seit sich im Jahr 2021 Meona und i-Solutions zusammengeschlossen haben und unter der gemeinsamen Dachfirma Mesalvo am Markt auftritt, hat sich der KIS-Hersteller konsequent weiterentwickelt. Die Next Generation Healthcare-Plattform Mesalvo HealthCentre digitalisiert und vernetzt inzwischen alle administrativen und medizinischen Prozesse entlang der Patient Journey. Im Interview sprach Kim Wehrs vom Krankenhaus-IT Journal mit Holger Cordes, Chief Executive Officer (CEO) und William Oliver, Chief Customer Officer (CCO) über den Markt und die aktuellen Produkte und Lösungen des Unternehmens.

Was zeichnet die prozessorientierte Healthcare-IT von Mesalvo vor allem aus?

Holger Cordes: „Unsere Vision lautet "Empower Excellence in Health and Care". Wir sind kein Leistungserbringer, daher besteht unser Unternehmenszweck darin, unsere Ärzt:innen, Pflegenden, Medizincontroller:innen und IT-Fachkräfte – also diejenigen, die unser Gesundheitswesen tragen – zu stärken, indem wir ihre Prozesse verbessern, vereinfachen und helfen, vermeidbare Fehler zu verhindern. Wir können helfen, Medikationsfehler zu senken, Übergabeversäumnisse zu vermeiden, wir können Aufgaben verteilen und automatisieren. Fehler summieren sich am Ende zu verlängerten Verweildauern und damit zu Kosten auf. Ganzheitliches Prozessmanagement ist daher auch ganzheitliches Kostenmanagement.“

William Oliver: „Unsere Workflows liefern kontextbasierte, relevante Informationen und ermöglichen intuitive Dateneingaben. Unsere Entscheidungsunterstützung bezieht den Patientenkontext ein und bietet nicht nur generische Interaktionsprüfungen; Verschreibungen können von Apotheken direkt weiterbearbeitet werden, ohne Umrechnungen von Präparat auf Wirkstoff. So gibt es viele Beispiele, wie wir mit Kleinigkeiten Klinikern den Alltag erleichtern, sie zu exzellenteren Leistungen empowern."

Welche Option bietet Mesalvo als IS-H-Nachfolgelösung dem Krankenhausmanagement an?

Holger Cordes: „Die SAP-Entscheidung bietet für viele Krankenhäuser eine enorme Chance, endlich einen großen Modernisierungsschritt zu machen. Unsere HealthCentre Plattform mit Cortex, der cloudbasierten Integrationsplattform im Zentrum, ermöglicht es, sicher auf einer bewährten und umfassenden Abrechnungs- und Patientenadministration weiterzuarbeiten und gleichzeitig endlich die Möglichkeit, mit einer durchgängigen Kurve die Patientenversorgung ganzheitlich und ohne Prozessbrüche zu gestalten. Die offene Architektur passt sich flexibel an alle dynamischen Veränderungen an.“

William Oliver: „Krankenhäuser brauchen eine zukunftssichere Alternative zu IS-H. Mesalvo bietet mit MC³ Administration & Billing | ClinicCentre eine nahtlose Integration in bestehende Abläufe plus modernes Reporting per Click-Dashboards. Ein großer Vorteil ist unser Single Source of Truth-Ansatz: Daten werden zentral, standardisiert gebündelt und sind jederzeit einheitlich verfügbar – für mehr Effizienz, Sicherheit und bessere Entscheidungsgrundlagen.“

Welchen Stellenwert besitzen KI und Cloud für Mesalvo bei der Transformation im Gesundheitswesen?

Holger Cordes: „Unsere cloudbasierte Plattform HealthCentre | Cortex, die auf Amazon Web Services (AWS) läuft, sorgt für Sicherheit, Flexibilität und hohe Verfügbarkeit. Sie verbessert klinische und administrative Prozesse durch eine zentrale Sicht auf Gesundheitsdaten. Das Clinical Data Repository ermöglicht Echtzeitzugriff und aktive Datennutzung – essenziell für moderne Anwendungen und Interoperabilität. Die Cloud ist die Basis für Skalierbarkeit und Vernetzung, die heute unverzichtbar sind.“

William Oliver: „KI verändert den KIS-Markt grundlegend: Künstliche Intelligenz automatisiert Prozesse, optimiert Workflows und entlastet Personal. Gleichzeitig verbessert sie Entscheidungsunterstützung, personalisiert Behandlungsempfehlungen und erhöht Patientensicherheit, etwa durch präzisere Diagnosen und intelligente Medikationskontrollen. Gemeinsam mit unserem Partner Omilon entwickeln wir KI-Lösungen nach dem Ambient AI-Ansatz (Ambient Artificial Intelligence), der sich nahtlos in den Klinikalltag integriert und medizinisches Personal durch intelligente Assistenz in Echtzeit unterstützt – ein echter Gamechanger für den klinischen Alltag.“

Wie will die Mesalvo GmbH ihre Position im Healthcare-Markt erweitern?

Holger Cordes: „Unsere Vision „Empower Excellence in Health & Care“ lebt von klinischem Prozessmanagement mit kontextbasierten Informationen und durchgängigen Workflows von Aufnahme bis Entlassung. Wir liefern Exzellenz in vielen Bereichen – von Notaufnahme über OP bis Onkologie. Die Gesundheits-IT ist an einem Scheideweg: strukturiertes und offenes Prozessmanagement statt Dokumentations- und Archivmanagement. Wir sehen uns als Wegbereiter der neuen, durchgängigen Prozesssteuerung, um Leistungserbringern Fehlervermeidung und mehr Produktivität zu ermöglichen.“

William Oliver: „Neben Chancen im DACH-Markt treibt uns die internationale Expansion voran. Großprojekte in Norwegen und Partnerschaften mit den Firmen Medanets, Omilon und x-tention stärken unsere Präsenz. Die Teilnahme an der EHiN in Norwegen unterstreicht unser Engagement für den nordischen Markt. Wir wollen diese Dynamik nutzen und unsere Lösungen weltweit verfügbar machen.“

Was waren aus Ihrer Sicht die Highlights der diesjährigen DMEA?

Holger Cordes: „Die DMEA war ein voller Erfolg – inhaltlich und strategisch. Besonders die zwei Krankenhaus-IT Journal TV-Presserunden mit Beiträgen zu Patientenportalen und KI im Gesundheitswesen waren spannend. Mit Vorträgen zu Schlüsselthemen wie Closed Loop Medication Management, Digitalisierung in der Pflege, Cloud, KI, Datenstrategien und Arzneimitteltherapiesicherheit waren wir stark vertreten.“

William Oliver: „Ein Highlight war der Gewinn eines neuen Projekts mit unserem Partner Medanets, bei dem eine weitere Klinik künftig mit unseren HealthCentre-Modulen für Medikation, Kurve und mobile Pflegeanbindung arbeiten wird. Auch die über 80 intensiven Gespräche mit Kunden und Interessenten, die mit konkreten Anliegen und echtem Interesse an strategischen Lösungen kamen. Ein Klinikverantwortlicher sagte: „Ihr denkt den gesamten Prozess strategisch, nicht nur einzelne Projekte.“ Das bestätigt unseren ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur Software liefert, sondern die Gesundheitsversorgung neu denkt."

Welche Themen wurden an Ihrem Messestand besonders nachgefragt?

Holger Cordes: „Im Fokus stand unser Mesalvo HealthCentre – eine ganzheitliche Ende-zu-Ende-Lösung, die  klinische Prozesse, Patientenverwaltung und Abrechnung in der Cloud vereint. Unsere Stärke ist klinisches Prozessmanagement mit relevanten, kontextbasierten Informationen und durchgängigen Workflows. Es geht nicht mehr um einzelne Abteilungslösungen, sondern um Exzellenz entlang der gesamten Versorgungskette. Gerade vor dem Hintergrund von Strukturreformen, Ambulantisierung und dem Ende etablierter Systeme wie IS-H/i.s.h.med. ist es entscheidend, einen verlässlichen Partner wie Mesalvo zu haben.“

William Oliver: „Mesalvo HealthCentre verbindet klinische Exzellenz mit wirtschaftlicher Effizienz. Im Gegensatz zu vielen Anbietern, die Revenue Cycle Management getrennt betrachten, integrieren wir es nahtlos in klinische Abläufe – von Kurve und Medikation bis OP und Materialwirtschaft. Das schafft durchgängige Workflows, optimiert den Ressourceneinsatz und und ermöglicht eine präzise, wirtschaftliche Abrechnung. Unsere Kunden profitieren von einer Lösung, die medizinische Qualität und wirtschaftlichen Erfolg gleichermaßen fördert.“


Das Interview führte Kim Wehrs, Herausgeber Krankenhaus-IT Journal
Quelle: Krankenhaus-IT Journal, Ausgabe 03/2025, Stand: Juni 2025