Neue Wege in der COPD-Therapie: Die DKV Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) und die Kaia Health Software GmbH erweitern ihre seit 2022 bestehende Kooperation im Bereich Digital Health.
Nach der erfolgreichen Einführung der digitalen Gesundheitsanwendung „Kaia Rückenschmerzen“ bietet die DKV Versicherten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) nun auch die „Kaia COPD“ App an. Das neue Angebot stellt einen wichtigen Schritt dar, um COPD-Patienten zu unterstützen. Es gilt für alle, die bei der DKV vollversichert sind beziehungsweise hier Ergänzungsversicherungen haben, die Gesundheitsmanagement-Serviceleistungen enthalten.
Digitale Anwendung zur Unterstützung von COPD-Patienten
"Die neue App für Versicherte mit einer chronischen Lungenerkrankung ist eine konsequente Weiterentwicklung unserer bereits etablierten digitalen Gesundheitsprogramme. Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden ergänzend zu den klassischenauch innovative, digitale Lösungen über unsere Kooperationspartner anzubieten." Christoph Klawunn Mitglied des Vorstands der DKV und verantwortlich für das Ressort Kundenservice
So stellt die App ein umfassendes, evidenzbasiertes Therapie-Programm zum Selbstmanagement bei COPD dar. Sie umfasst Atem- und Entspannungseinheiten, Wissensinhalte sowie Bewegungsübungen nach höchstem medizinischem Standard. Darüber hinaus passt sich die Therapie individuell an die Nutzenden an. Das Besondere: Ein integrierter, KI-basierter Bewegungscoach. Dieser ermöglicht eine Korrektur der Bewegungsausführung in Echtzeit und gibt dabei anleitendes Feedback. Er kann insbesondere für stark eingeschränkte COPD-Patienten einen wichtigen Anreiz darstellen, um aktiv zu bleiben und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Insgesamt entspricht die App den höchsten datenschutzrechtlichen Anforderungen und ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt.
Innovative Partnerschaft für moderne Gesundheitsversorgung
Mit „Kaia COPD” gibt es somit ein flächendeckendes, digitale im häuslichen Umfeld, um die Versorgung von COPD-Patienten in Deutschland sinnvoll zu ergänzen. Die innovative Lösung ist dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten und kann als niederschwellige, leitliniengerechte Trainingstherapie in den Tagesablauf und gemäß der eigenen Leistungsfähigkeit integriert werden.
"Wir freuen uns über die erweiterte Zusammenarbeit mit der DKV. Gemeinsam verfolgen wir damit das Ziel, die Versorgungslage in Deutschland mit Hilfe innovativer Ansätze nachhaltig zu verbessern. Die aktuelle Situation im Gesundheitssystem verdeutlicht die Dringlichkeit, digitale Gesundheitslösungen schneller und flächendeckend verfügbar zu machen." Arabella Grandel Head of Europe bei Kaia Health
Weitere Informationen finden Sie auf www.dkv.com/gesundheit-besser-atmen.html und unter www.kaiahealth.de.
Bild & Quelle: ERGO Group AG