Die digitale Transformation der Kliniken bleibt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Gesundheitswesen. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde ein wichtiger Startpunkt gesetzt, allerdings reichten KHZG-Mittel allein oft nicht aus, um den strukturellen Wandel und die digitale Reife nachhaltig abzusichern.
Für viele Kranken-häuser bleibt die Umsetzung der geforderten Maßnahmen eine Mammutaufgabe – personell, fachlich wie finanziell.
Der neu geschaffene Krankenhaustransformationsfonds (KHTF) stellt nun eine weitere ent-scheidende Weichenstellung dar. Fördermittel in Höhe von insgesamt 50 Milliarden Euro werden bis 2035 bereitgestellt, um strukturelle Anpassungen, sektorübergreifende Versorgungskonzepte und vor allem digitale Prozesse zu unterstützen.
Für IT-Leitungen sowie Digitalisierungsverantwortliche ist dies der Anlass, ihren Digitalstrategieplan erneut zu schärfen – und jetzt Digitalisierung langfristig in der Versorgungsstruktur zu verankern. Im folgenden Beitrag zeigen wir, welche digitalen Maßnahmen förderfähig sind und welcher der acht Fördertatbestände (FTB) des KHTF jeweils angesprochen wird.
Was wird mit dem KHTF gefördert?
Die Fördermittel des KHTF sind zweckgebunden – Maßnahmen müssen einem von acht definierten Fördertatbeständen zugeordnet werden.
Digitale Maßnahmen – zugeordnete Fördertatbestände im Überblick
IT- und Digitalisierungsprojekte lassen sich vielfach gezielt mit den Fördertatbeständen koppeln. Im Folgenden zeigen wir konkrete Beispiele für digitale Maßnahmen und deren Zuordnung zu den FTB:
FTB 1: Konzentration akutstationärer Kapazitäten
FTB 2: Umstrukturierung in sektorenübergreifende Versorgung
FTB 3: Bildung stationärer telemedizinischer Netzwerke
FTB 4: Bildung und Ausbau von Zentren für seltene, komplexe Erkrankungen
FTB 5: Bildung regionaler Krankenhausverbünde
FTB 6: Integrierte Notfallstrukturen
FTB 7: Dauerhafte Schließung von Krankenhäusern oder Stationen
FTB 8: Schaffung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten (nur mit FTB 1 oder 5 kombinierbar)
Jetzt aktiv werden: Wie PLANFOX Sie unterstützt
PLANFOX unterstützt seit Jahren Kliniken und Träger bei der Digitalisierung von patientenzentrierten Prozessen – von der Planung über die Antragstellung bis zur Umsetzung und begleitet Konsortialprojekte (z. B. Klinikverbünde, telemedizinische Netzwerke, Patientenportale).
Fazit: KHTF – ein Förderinstrument mit digitalem Hebel
Ob Aufbau interoperabler digitaler Plattformen, sektorenübergreifende Portale oder KI-gestützte Entscheidungsunterstützung – die Digitalisierung steht im Zentrum jedes strukturellen Wandels der Krankenhausversorgung. Der KHTF ermöglicht es IT- und Digitalverantwortlichen, diese Projekte strategisch, kooperativ und förderfähig zu realisieren.
Nutzen Sie die Chance. Jetzt ist der Zeitpunkt, gemeinsam mit starken Partnern wie PLANFOX eine digitale und versorgungssichere Krankenhauslandschaft von morgen zu gestalten.
Krankenhaus-Transformationsfonds nutzen
KHTF einfach erklärt: Welche (IT-) Projekte sind förderfähig? Was sind die 8 Fördertatbestände? Wie können Krankenhäuser Fördermittel beantragen? Welche Fristen gelten? Was ist der Unterschied zum KHZG? Was ist das KHAG?
Quelle: PLANFOX Digital Health GmbH
Symbolbild: InfiniteFlow / AdobeStock