
Wir alle kennen das: wir sitzen im Wartezimmer der Notaufnahme, das kranke Kind weinend auf dem Schoß, oder der apathische greise Vater auf dem Stuhl daneben. Angekommen sind wir um 22 Uhr, nun ist es 2 Uhr morgens. In der Notaufnahme herrscht Hochbetrieb, es ist ein ständiges Kommen und Gehen. Notfälle werden natürlich vorgezogen, das ist allgemein bekannt. Dass die Notaufnahmen der Krankenhäuser meist überlastet sind, ist auch bekannt.
Wann kommt mein Kind, mein Vater endlich dran ?
Diese bange Frage treibt uns in einer solchen kritischen Situation fast schon existentiell um. Aber auch im etwas entspannteren Setting einer Arztpraxis, im Vorfeld eines kleinen Eingriffs, stellt sich die bange Frage: wie lange muss ich warten ? Muss ich den ganzen Tag frei nehmen, um den Termin wahrnehmen zu können ?
Auch wenn ich mich wiederhole: wir kennen das zur Genüge. Aus eigener Erfahrung und in unserer Branche auch oft von beiden Seiten. Schwer auszuhalten, schwer zu vermitteln.
Katharina Feiertag, die CEO des österreichischen StartUps Quickticket, fand mit ihrem Einstieg in die Präsentation genau den Nerv, der alle aufhorchen ließ, der alle Teilnehmer denken ließ: “Oh ja, das kenne ich zur Genüge!”
Der Wettbewerb der StartUps, seit der Frühjahrstagung 2024 in Ihringen regelmässiger Bestandteil der KH-IT-Tagungen, fand natürlich auch diesesmal in Hannover statt. Außer Quickticket präsentierten sich 5 weitere StartUps: Felia mit einer smarten Praxisassistentin, QuickGuide – ein KI-Assistant für klinisches Wissen, SmapOne – eine NoCode Plattform zur Erstellung klinischer Apps, sowie FluintHealth – eine Integrations- und Interoperabilitätsplattform für klinische Systeme und SmartArzt, ein KI-Tool zur Dokumentation mit Spracheingabe. Den in diesem Falle glücklichen Abschluss machte Katharina Feiertag mit Quickticket.
Und wie bereits erwähnt, traf sie damit ganz offensichtlich einen wundern Punkt, ein kritisches und wichtiges Bedürfnis bei den Teilnehmern der Tagung, die auch die Jury waren.
Entstanden ist die Idee für Quickticket bereits 2020 eigentlich mit einer anderen Zielrichtung: Wann wird in der Gastronomie wieder ein Tisch frei ? Aber Katharina Feiertag, die seinerzeit Gesundheitsinformatik im Master studierte, hatte sofort die Eingebung: im Gesundheitsbereich ist Warten noch viel schlimmer!
Quickticket ist seit der Gründung 2021 organisch gewachsen, so arbeiten im Entwicklerteam noch immer die gleichen Leute wie zu Beginn. Nachdem in 2022 eine Sicherheitslücke Defizite im Datenschutz und der IT-Sicherheit deutlich machte, wechselte Quickticket von der klassischen StartUp-Einstellung zu einem hochprofessionell aufgestellten jungen Unternehmen, nach wie vor ein StartUp.
Inzwischen existieren zwei Produktschienen für Quickticket: eine für Arztpraxen und eine weitere für Krankenhäuser. Mit Hilfe dieser Lösungen können Patienten frühzeitig “eine Nummer ziehen” und werden aktiv per z.B. SMS über Statusänderungen informiert, ebenso wie über die voraussichtliche Wartezeit. Die Software ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits im Einsatz. Am Rande der Tagung gab es bereits begeisterte Rückmeldungen über den Einsatz in Schweizer Spitälern.
Die Planungen für die Zukunft von Quickticket sind klar: das Unternehmen will beim Patientenstrom bleiben und hier weitere Funktionen zur Verfügung stellen. Dabei soll das Team nur im überschaubaren Rahmen und gemäß der Entwicklung des Business wachsen.
Im Interview mit Heise (https://www.heise.de/hintergrund/Gegen ... cht-Abhilfe-10656414.html) antwortet Katharina Feiertag auf die Frage, ob ein Investor eventuell das Unternehmen aufkaufen könnte, recht deutlich: eine Partnerschaft kommt in Frage, sofern es den Kunden, also den Praxen und Krankenhäusern, nutzt.
Mit dem abschließenden Statement von Katharina Feiertag ist das Ziel von Quickticket hervorragend und recht tough beschrieben: “Es gibt Labello, es gibt Flex, es gibt Tixo…. Und in einigen Jahren wird es Quickticket auch geben, keiner wird „Wartenummer“ sagen ;) Das ist meine Vision, seit Tag 1!“

Foto: Katharina Feiertag, CEO des österreichischen StartUps Quickticket
Wir wünschen Katharina Feiertag und ihrem Team weiterhin eine glückliche Hand und ganz viel Erfolg !
Wartezeiten managen mit dem smarten Ticketsystem für Ihre Praxis
Autor: Wolf-Dietrich Lorenz
Bild: Quickticket