
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin erhält das Advanced Certificate – Level 2 - Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat von der European Association of Nuclear Medicine (EANM Research Ltd.) das EARL Theranostics Advanced Certificate – Level 2 erhalten. Die Zertifizierung unterstreicht die starke Position des UKB innerhalb der deutschen Theranostik-Landschaft und bestätigt die Erfüllung aller erweiterten Qualitätsanforderungen.
Foto: Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat von der European Association of Nuclear Medicine (EANM Research Ltd.) das EARL Theranostics Advanced Certificate – Level 2 erhalten. Bildnachweis: Volker Lannert / Universität Bonn
Die Zertifizierung belegt, dass sämtliche diagnostischen und therapeutischen Prozesse – von der molekularen Bildgebung über die Dosimetrie bis zur Radioligandentherapie – nach international anerkannten Qualitäts- und Standardisierungsvorgaben durchgeführt werden. Damit werden sowohl die Sicherheit und Präzision der Patientenversorgung als auch die Vergleichbarkeit in Forschung und klinischen Studien deutlich gestärkt.
Personalisierte Radioligandentherapien als Schwerpunkt
Die Nuklearmedizin am UKB bietet das gesamte Spektrum moderner theranostischer Verfahren an, darunter Radioiodtherapien für Schilddrüsenerkrankungen, Peptidrezeptor-Radiotherapien bei neuroendokrinen Tumoren sowie PSMA-basierte Therapien beim Prostatakarzinom. Ein besonderer Fokus liegt auf personalisierten Radioligandentherapien, die individuell auf die molekularen Eigenschaften eines Tumors abgestimmt werden.
„Diese Zertifizierung bestätigt die hohe Qualität unserer klinischen und wissenschaftlichen Arbeit", sagt Prof. Markus Essler, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des UKB. „Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet sie, dass Diagnostik und Therapie nach streng geprüften und international anerkannten Standards erfolgen. In einem Fachgebiet, das sich so dynamisch entwickelt wie die Theranostik, ist diese Standardisierung ein zentraler Baustein für sichere, effektive und personalisierte Behandlungen."
Stärkung von Forschung und internationaler Zusammenarbeit
Die EARL-Zertifizierung schafft einheitliche Voraussetzungen für multizentrische Forschungsprojekte und erleichtert die Teilnahme an internationalen Studien. Am UKB laufen mehrere klinische und translationale Projekte im Bereich der PSMA- und Somatostatinrezeptor-Theranostik, zur Optimierung der Dosimetrie und zur Entwicklung neuer Radioliganden. Die standardisierten Abläufe ermöglichen es, Forschungsergebnisse besser zu vergleichen und neue Behandlungsansätze schneller in die klinische Versorgung zu überführen.
Ausblick: Ausbau innovativer Verfahren
Geplant sind die Einführung weiterer innovativer Radioliganden, der Ausbau dosimetriegestützter Therapiestrategien sowie der verstärkte Einsatz KI-basierter Bildanalyseverfahren. Zudem werden neue Projekte im Bereich der molekularen Bildgebung vorbereitet. Langfristig verfolgt die Nuklearmedizin das Ziel, das UKB als Referenzzentrum für Theranostik und radiopharmazeutische Forschung innerhalb des europäischen EARL-Netzwerks zu etablieren.
Quelle: Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Bildnachweis: Volker Lannert / Universität Bonn