Diese Webseite verwendet Cookies. Mehr Info. OK


 

 


 - versandkostenfrei in Deutschland 

 - Bezahlung bequem per Rechnung 
 - Branchenshop Health-IT 
 - Mehr als 2 Millionen Bücher verfügbar

 

Kategorien

products/small/9783642624148.jpg Collaboration und WebServices Collaboration und WebServices

Collaboration und WebServices

Architekturen, Portale, Techniken und Beispiele

von Christian Reichmayr

 Softcover

44,99 €
inkl. MwSt , inkl. Versand

ISBN:  9783642624148 / Springer-Verlag GmbH

Verfügbarkeit: ampel_antares_gruen.png Lieferbar

Erscheinungsdatum: 05.10.2012

Stück

Beschreibung

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Was ist das Ziel und der Nutzen dieses Buches?.- 1.3 Wer sollte dieses Buch lesen?.- 1.4 Der Inhalt im Überblick.- 2 Ausgewählte Grundlagen.- 2.1 Business Networking.- 2.2 Kooperationsprozess- und WebService-Architektur.- 2.2.1 Grundannahmen für die Architekturentwicklung.- 2.2.2 Nutzen einer Kooperationsprozessarchitektur.- 2.3 Entwicklung von Techniken auf Basis des Methoden Engineering.- 2.3.1 Systematik der Analyse und Potentiale bestehender Methoden.- 2.3.2 Techniken.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Kundenprozess und Prozessportal als Basis.- 3.1 Elemente der Kundenprozessorientierung.- 3.2 Gründe für die Kundenprozessorientierung und Folgerungen daraus.- 3.3 Kundenprozessorientierung am Beispiel der ETA SA.- 3.4 Beispiele und realisierter Nutzen von Kundenprozessen und Kundenprozessportalen.- 3.4.1 Messung des Nutzens von Kundenprozessen und -portalen — allgemein.- 3.4.2 Kundenprozessportal des ETA-CS.- 3.4.3 ROI-Analyse für Corporate Portals von Plumtree Software.- 3.5 Umsetzung der Kundenprozessorientierung.- 3.5.1 Ableitung des Kundenprozesses.- 3.5.2 Methodenvergleich zur Kundenprozessanalyse.- 3.5.3 Technik zur Analyse von Kundenprozessen.- 1. Schritt: Geschäftsziele und Enabler für Portale bestimmen.- 2. Schritt: Portalkunden und Kundenprozesskategorien identifizieren.- 3. Schritt: Kundenprozess und Leistungsverzeichnis erstellen und IST-IS analysieren.- 3.6 Entwicklung eines Kundenprozessportals.- 3.6.1 Methodenvergleich zum Portaldesign.- 3.6.2 Technik zur Entwicklung eines Prozessportals (Portaldesign).- 1. Schritt: Definition der Portalkategorien.- 2. Schritt: Definition des Sicherheits- bzw. Berechtigungskonzepts.- 3. Schritt: Darstellung des Kundenprozesses.- 4. Schritt: Ableitung der IS-Anforderungen.- 5. Schritt: Entwicklung eines Pilot-Portals und Roll-out.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Collaboration als unternehmerische Herausforderung.- 4.1 Collaboration — Kooperation mit/durch Informationssysteme(n).- 4.1.1 Allgemein.- 4.1.2 Zusätzliche Einflussfaktoren für Collaboration.- 4.1.3 Partnertypen für Collaboration.- 4.2 Entwicklung einer Kooperationsprozessarchitektur.- 4.2.1 Allgemeine Gestaltungselemente.- 4.2.2 Identifikation von Collaboration-Elementen.- 4.2.3 Entwicklung eines Kooperationsprozessmodells.- 4.2.4 Kooperative Auftragsabwicklung.- 4.2.5 Kooperative Transportabwicklung.- 4.2.6 Kooperative Zahlungsabwicklung.- 4.3 Beispiele und realisierter Nutzen von Kooperationsprozessen.- 4.3.1 Messung des Nutzens von Kooperationsprozessen — allgemein.- 4.3.2 Kooperationsprozessarchitektur des ETA-Customer Service.- 4.3.3 ‚Distributed Order Management‘- Szenario der SAP AG.- 4.3.4 Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 WebServices als logische nächste Stufe.- 5.1 Allgemein.- 5.2 ‚Out-tasking ‘von Aufgaben an WebService-Anbieter.- 5.2.1 Out-tasking versus Out-sourcing.- 5.2.2 Methodenvergleich zur Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking.- 5.2.3 Technik zur Analyse von Kooperationsprozessen und Treffen von Out-tasking-Entscheidungen.- 1. Schritt: Leistungsgaps analysieren.- 2. Schritt: Quick-wins identifizieren.- 3. Schritt: Kooperationsprozessanalyse-IST durchführen.- 4. Schritt: Analyse und Auswahl WebService-Anbieter.- 5. Schritt: Definition der Kooperationsprozesse-SOLL.- 6. Schritt: WebService-Integration.- 5.3 Entwicklung einer WebService-Architektur.- 5.3.1 Vergleich bestehender WebService-Architekturen.- 5.3.2 WebService-Architektur und -Portfolio.- 5.4 ePayment-Services.- 5.4.1 Einordnung der ePayment-Anbieter in die WebService-Architektur.- 5.4.2 Allgemein zur Untersuchung der ePayment-Services.- 5.4.3 Zahlungsverfahren — allgemein.- 5.4.4 Electronic Bill Presentment and Payment-Services.- 5.4.5 Verrechnung von Inhalten pro Zeiteinheit — Firstgate.- 5.4.6 Kreditkartenabwicklung — Bibit und iPayment.de.- 5.4.7 Nutzen und Auswahlkriterien der ePayment-Anbieter.- 5.5 Beispiele und realisierter Nutzen für eLogistics- und eFulfillment-Services.- 5.5.1 Einordnung der Auftrags- und Transportabwicklung in die Logistik.- 5.5.2 Bündelung von Transportstatusinformationen und -aufträgen — die Lösung der Inet-Logistics.- 5.5.3 Online-Transportpreisoptimierung und -beauftragung — Clicklogistics.- 5.5.4 Collaborative Transportation Management (CTM) — Transplace.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Zusammenfassung, Ausblick und Folgerungen.- 6.1 Ergebnisse der Publikation.- 6.2 Ausblick.- 6.2.1 Referenzszenarios und Standards für WebServices.- 6.2.2 Entwicklung von Business Collaboration Infrastructures.- 6.3 Folgerungen.- Anhang A Strukturierungsmodelle für den Kundenprozess.- Anhang A.1 Customer Resource Life Cycle.- Anhang A.2 Relationship Life Cycle.- Anhang A.3 Customer Scenario.- Anhang A.4 Customer Relationship Life Cycle.- Anhang A.5 Customer Activity Cycle.- Anhang B Methodenvergleich Kundenprozessanalyse.- Anhang B.1 Kundenfokussierte Business Networking Analyse.- Anhang B.2 Entwicklung von Internet-Portalen — Phase 1.- Anhang B.3 CRM-Einführungsmethode — Phase 1.- Anhang C Methodenvergleich Portaldesign.- Anhang C.1 Entwicklung von Internet Portalen — Phase 3.- Anhang C.2 Extranet Development Life Cycle.- Anhang C.3 4D Methodology.- Anhang D Prozessreferenzmodelle.- Anhang D.1 Supply Chain Operations Reference Model.- Anhang D.2 RosettaNet Partner Interface Processes.- Anhang D.3 SAP Collaborative Business Maps.- Anhang D.4 Beschreibung der Kooperationsprozesse.- Anhang E Methodenvergleich Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking.- Anhang E.1 Process Methodology: Customer Centered Supply Chain Management.- Anhang E.2 Inter-Business Networking Methode.- Anhang E.3 Strategic Sourcing Process.- Anhang E.4 Conceptual Framework for the Make-or-Buy Decision.- Anhang E.5 Out-sourcing-Prozess.- Anhang F WebService-Architekturen.- Anhang F.1 WebServices Architecture von [Hagel/Brown 2001].- Anhang F.2 W3C WebServices Framework.- Anhang F.3 Microsoft WebService-Architektur.- Anhang F.4 IBM WebService-Architektur.- Anhang G Beschreibung einzelner ePayment-Anbieter.- Anhang G.1 Bibit Internetzahlungen GmbH.- Anhang G.2 Bottomline Technologies Inc.- Anhang G.3 Easycash GmbH.- Anhang G.4 eCash Technologies Inc.- Anhang G.5 Firstgate Internet AG.- Anhang G.6 Internet Credit Card GmbH.- Anhang G.7 In medias res Ges. f. Kommunikationstechnologien mbH.- Anhang G.8 iPayment.de (Schlund + Partner AG).- Anhang G.9 Netlife GmbH.- Anhang G.10 PayNet AG.- Abkürzungsverzeichnis.- Glossar — Begriffserklärungen.

Eines der ersten Bücher zum Thema
Erklärung praxiserprobter Techniken anhand eines durchgehenden Beispiels
Experten-Know-how aus dem St. Galler Institut für Wirtschaftsinformatik

Das Buch zeigt, welche Potenziale sich für Unternehmen durch eine konsequente Kundenorientierung und eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ergeben. Eine wichtige Rolle spielen dabei elektronische Dienstleister (sog. WebService-Anbieter), die diese Kooperationsprozesse erst ermöglichen oder die elektronische Services viel effizienter erbringen als jedes einzelne Unternehmen im Netzwerkverbund. Anhand anschaulicher Praxis-Beispiele werden methodische Vorschläge zur Gestaltung des Kundenprozesses, zum Portaldesign, zur Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking sowie Architekturen für Kooperationsprozesse und WebServices entwickelt.

Springer Book Archives

Kategorien