Page 53 - KH_IT_1_21
P. 53
SNOMED CT: Interoperabilität für die
deutsche Medizin
Datenbasis für umfassende medizinische Mit dem durch das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) vom
Forschungsfragen 14.10.2020 gesetzlich geregelten Vollzug der nationalen Mit-
Die Nutzung international standardisierter Datenformate und gliedschaft Deutschlands bei SNOMED International ist diese
die terminologische Erschließung medizinischer Dokumenta- vorbereitende Pilotphase vorzeitig zum 01.01.2021 beendet
tion sind Kernkomponenten des Vorhabens und der Datenin- worden. Die Funktion des National Release Centers übernimmt
frastruktur der MII. Bundesweit werden über die Dateninteg- das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
rationszentren (DIZ) der universitätsmedizinischen Standorte (BfArM), Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesmi-
in Deutschland Versorgungs- und Forschungsdaten dezentral nisteriums für Gesundheit (BMG), welches nunmehr die Sub-
aufbereitet und datenschutzgerecht standortübergreifend für lizenzen für deutsche SNOMED CT-Nutzer herausgeben wird.
die klinische und die Versorgungsforschung nutzbar gemacht.
Hiermit schafft die MII eine Datenbasis für umfassende medizi- Nutzen für Patientenbehandlung und die
nische Forschungsfragen, um Krankheiten und deren Therapien medizinische Weiterentwicklung
besser erforschen und Patienten gezielter behandeln zu können. Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF, Leiter der Koor-
Das Nationale Steuerungsgremium (NSG) der MII hat dinationsstelle der MII und des bei der TMF angesiedelten
hierzu bereits während der Konzeptphase zum MII-Aufbau ersten National Release Centers für SNOMED CT in Deutsch-
im Dezember 2016 die Festlegung getroffen, dass für eine auch land: „Mit SNOMED CT-Lizenzen allein ist noch keine Inte-
international anschlussfähige terminologische Normierung der roperabilität erreicht. Sowohl die Nutzung in der Dokumenta-
Routinedaten für Forschungszwecke die Nutzung des internati- tion als auch die Auswertung von SNOMED CT-annotierten
onal anerkannten Terminologiestandards SNOMED CT uner- Datenbeständen in der medizinischen Forschung werden noch
lässlich sei. SNOMED CT wird herausgegeben von der Non- viele Anstrengungen und auch Unterstützung benötigen. Dabei
Profit-Organisation SNOMED International; Nutzungs- und ist die Standardisierung kein Selbstzweck – am Ende zählt, ob
Mitwirkungsrechte erwirbt man durch nationale Mitgliedschaf- Daten wirklich ausgetauscht und für die Patientenbehandlung
ten in dieser Organisation. Bis dato hatte Deutschland diese und die medizinische Weiterentwicklung nutzbringend weiter-
Mitgliedschaft nicht vollzogen. verarbeitet werden können.“
Wie wichtig die frühzeitige Investition in Dateninfrastruk-
Sondervereinbarung für bis zu dreijährige turen für Forschung und Versorgung und insbesondere das För-
Pilotphase dern von Standardisierung wie beispielsweise durch die Einfüh-
Das BMBF hat daher mit Unterstützung der MII-Koordinati- rung von SNOMED CT ist, hat sich in besonderem Maße in
onsstelle mit SNOMED International eine Sondervereinbarung der Corona-Krise 2020 gezeigt: Die notwendigen Festlegungen
für eine bis zu dreijährige Pilotphase ausgehandelt. Auf dieser von standardisierten Datensätzen zur COVID-19-Forschung
Basis ist seit Mitte März 2020 SNOMED CT über die MII erst- konnten bereits auf SNOMED CT und auf die weiteren Stan-
mals in Deutschland verfügbar. Als Teilnehmer der MII haben dardisierungsergebnisse der in der Medizininformatik-Initiative
nahezu alle deutschen Universitätskliniken und weitere Partner zusammengeschlossenen Expertinnen und Experten zurückgrei-
der Initiative (Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrich- fen.
tungen und Industrieunternehmen) eine SNOMED CT-Lizenz Das BMBF fördert die Initiative in der laufenden Aufbau-
erhalten. phase von 2018 bis 2022 mit rund 160 Millionen Euro.
Die Lizenzgebühren trug in dieser Pilotphase das BMBF; die
TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte
medizinische Forschung e.V., Sitz der MII-Koordinationsstelle,
fungierte als National Release Center. www.medizininformatik-initiative.de
Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
053