Page 45 - KHIT_1_2023
P. 45

A) Es sind nicht 4,3 Milliarden Euro,   Man darf auf die InEK-Kalkulationen   Derzeit produziert jede „Modernisie-
               sondern lediglich 3,6 für Beschaffungen.   gespannt sein und wann diese nach 2025   rung“ und „Digitalisierung“ des Gesund-
               Die Steuer wechselt beim edlen „Geber“  wohl volle Wirkung zeigen. Ansonsten   heitswesens steigende Kosten aufgrund
               nur von der linken in die rechte Tasche.  werden die Defizite der Kliniken weiter   der erforderlichen IT-Infrastruktur, und
                  B) von den 3,6 Milliarden verbren-  steigen – kraft Digitalisierungskosten.  zwar erhebliche, zumindest sofern sie
               nen  Millionen  für  die  verpflichtenden   Zum anderen sollte der Staat mehr   über die öffentliche Hand verlangt und
               bürokratischen Verfahren. Da wäre die   Verantwortung übernehmen und nicht   eingepreist werden. Interessant ist, wie
               Ausschreibungsbegleitung in einem För-  stetig auf föderale, häufig nicht standar-  dabei so geheimnisvolle „Einsparungen“
               dertatbestand: ca. 40-50 TEuro Berater   disierte „Industrielösungen“ setzen. Aber   von über 40 Milliarden Euro zusam-
               für LV und Formfragen, unterschied-  das schafft er nicht einmal bei sich selbst,   menkommen sollen, wie sie von man-
               liche Aufwände für die Ausschreibung   oder wie erklärt sich, dass man zuerst ein   chen Beratern zuletzt wieder „errech-
               (geschätzt 20-40 TEuro inkl. Rechtsprü-  nicht-standardisiertes DEMIS-Verfah-  net“ (?)  und verbreitet  wurden.  Allein
               fung u.v.m.), sinnfreie IT-Dienstleister-  ren (Basis RKI) einführen  muss,  aber   die Softwarekosten bei den Herstellern
               kosten (via 30 Minuten-Online-Prüfung   die gematik dafür in der Folge etwas auf   für „Pflichtanwendungen“ im Kontext
               bei 2-3 Stunden Gesamtaufwand…) für   TI-Basis schaffen soll? Eventuell dop-  TI  und sonstiger Amtsschimmel gehen
               Antragstellung, Verfahrensbegleitung,   pelt finanzieren? Was passiert eigentlich   derzeit durch die Decke und eine Wahl
               Abschlussbericht usw. Nochmal wie viel?   mit den Daten? Über die Nachrichten   haben die Kliniken nicht. Steht doch im
               20-50 TEuro. Die Eigenkosten der Kli-  erfährt niemand etwas von den Ergeb-  Hintergrund stets ein passendes Gesetz
               niken für Administrationsaufwände zu   nissen der Aufwände, die sieben Tage je   mit illusorischen Terminen angesichts
               Projektberichten, Änderungsmeldungen,  Woche durch die Kliniken geleistet wer-  der behördlichen Bearbeitungszeiten
               Verwendungsnachweisen, Zahlungsan-  den müssen, und bei deren organisatori-  und Malus-Drohungen (bspw. KHZG)
               forderungen u.v.m. Macht in Summe je   schen  Aufwänden  die  „Digitalisierung“   als  „Motivationsanreiz".  Wie  wäre  es
               Fördertatbestand mal eben was? 110-180   keinen ernsthaften Vorteil bringt.  denn zur Abwechslung einmal mit Nut-
               TEuro? Weg! Kein zusätzliches Produkt   Oder: 9,90 Euro für eine KIM-E-  zen für den Patienten als Anreizsystem?
               gekauft, kein weiterer Nutzen geschaffen.   Mail-Adresse/Monat, wirklich? TI-  Dann wäre der Staat allerdings raus, er
               Und da man bei Ausschreibungen auch   Dienste, die die Bürokratie entlasten,   kann nur Bürokratie.
               noch einen Auftragswert angeben muss,   aber dem Patienten nichts bringen? Eine   Folglich wird sich durch die „Refor-
               kennt jeder Anbieter die mögliche Ziel-  eAU die letztendlich einen zusätzlichen   men“ und die „Digitalisierung“ nichts
               größe seines Umsatzes und wird selbst-  Prozess beim  Arbeitgeber  schafft? Ein   ändern. Weil sie halbherzig partiell anset-
               los spenden. Je nach Verfahren gibt es   eRezept, das weiterhin den Patienten als   zen, den Staat aus der Verantwortung
               zudem keine weiteren Verhandlungsop-  Boten nutzt, zumindest sofern er gerade   lassen und weiterhin darauf abzielen, die
               tionen. Jede freihändige Vergabe bringt   Netz hat? Eine ePA, die organisatorisch   Krankenhäuser wirtschaftlich auszuhun-
               somit nach den Gesetzen der Markt-  belastend ist, aber einen kaum nennens-  gern. Vorzugsweise damit sie durch eige-
               wirtschaft ein deutlich besseres Ergebnis.   werten Nutzwert erzeugt, weil Haftungs-  nes Versagen insolvent werden und nicht
               In erster Linie wird also die deutsche   fragen unklar sind und die Vollständig-  auf staatliche Anordnung geschlossen.
               (Über-)Bürokratie bedient. Dabei wäre   keit ohnehin kraft Konzept (oder dessen   Das wäre auch schlecht für die nächsten
               die Steuer auch ohne den ganzen kosten-  Fehlen) nicht zu gewährleisten ist? Es   Wahlergebnisse. Für bessere Ergebnisse
               intensiven Aufwand ohnehin beim Staat   gibt viele regelungsbedürftige Themen   würde man ein Konzept benötigen…
               geblieben, bei der Beschaffung von Pro-  noch aus der letzten Legislaturperiode,   Wegen der angestrebten „Wiederwahl“
               dukten allerdings mit mehr Nutzen für   und zwischendurch wird hinter den   möchte jedoch weiterhin kein Politiker
               den „Digitalisierer“ und den Steuerbür-  Kulissen die Datenübertragung in der   ernst zu nehmende Schritte einleiten
               ger/Patienten.                   Unfallversicherung umgestellt. Was Kos-  („Abriss“), daher wird das Stückwerk
                  C)  Die  800  Millionen  jährlicher   ten  verursacht,  die  nicht  geregelt  sind.   mit schlechten Ergebnissen für viel wirt-
               Instandhaltungsaufwand (inkl. Steu-  Ständig wird der „Fachkräftemangel“   schaftlichen Aufwand weitergehen.
               ern rechts/links) müssen ab 2025   zitiert, aber Arbeitnehmerüberlassung
               auch irgend woher kommen. Von den   durch schlechte Rahmenbedingungen
               klammen  Kassen?  Aus  „Sondervermö-  in den Kliniken unterstützt (kostet die
               gen“ (neudeutsch für „Geld drucken“)?   Kostenträger am Ende ja auch weniger…).


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2023
                                                                                                                45
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50