Page 21 - dmea
P. 21

Smart Hospital Excellence



               Forum 2023: Positives Feuer für



               das Gesundheitswesen



               Das Gesundheitswesen durchläuft einen großen Veränderungsprozess. Wie die digitale Transfor-

               mation in ein Smart Hospital gelingt, zeigte das „Smart Hospital Excellence Forum 2023“ am 20.
               und 21. März 2023 in Frankfurt am Main. Wegweiser für die Digitalisierung hin zu einem intelligen-
               ten und zukunftssicheren Krankenhaus sind Interoperabilität, klinische KI, professionelles Personal
               sowie Sicherheit der IT-Systeme. Handlungsempfehlungen gaben renommierte Experten aus Klinik
               und Wissenschaft.

               Physische und digitale Entwicklungen werden den Umgang mit
               Gesundheit und die Interaktion mit dem Gesundheitssystem ver-
               ändern. „Auf geht’s zum Smarten Klinikum“ zusammen mit Influ-
               encern, veränderten Patientenerwartungen und Social Media
               sowie Digitalgesetzgebung. Impulse benannten die Forums-
               Moderatoren Inga Bergen, Gründerin, „Visionäre der Gesund-
               heit“, und die „Stimme der digitalen Medizin“ Prof. Dr. David
               Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement und Direktor
               des Forschungsinstituts für Gesundheit & Soziales, FOM Hoch-
               schule. Für die Digitalisierung stellte Prof. Matusiewicz heraus:
              „Die Chancen sehe ich überproportional beim Patienten, das
               bedeutet alles, was wir an Prozessen verbessern, damit der Patient
               eine bessere, schnellere Versorgung bekommt, bei Diagnostik und   Neue Strukturen, um erfolgreich zu sein
               Therapie und Nachsorge.“
                  Daten retten Leben. Darum geht es bei der digitalen Trans-
               formation von Healthcare im Kern. Innovationen treiben dazu
               das Gesundheitswesen an. „Wir befinden uns in einem positiven
               Feuer für das Gesundheitswesen“, meinte Prof. Dr. Sylvia Thun
               zu dem Interoperabilitätsstandard FHIR.  Die Direktorin Core
               Facility Digitale Medizin und Interoperabilität, Berliner Institut
               für Gesundheitsforschung an der Charité, skizzierte das smarte
              „Krankenhaus on FHIR“. Der Standard eignet sich für den Ein-
               satz in vielen Szenarien: den Datenaustausch zwischen Systemen
               innerhalb einer Organisation. den Datenaustausch in einem
               intersektoralen, regionalen Netzwerk. den Datenaustausch auf
               nationaler Ebene, z.B. für Register und elektronische Gesund-
               heitsakten. Alles zum Wohl des Patienten.        Auswirkungen von Innovationen auf den Patientenpfad

               Hilfreiche Anwendungen zur klinischen
               Entscheidungsunterstützung

               Künstliche Intelligenz kann in der Medizin menschliche Fähigkei-
               ten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität über-
               nehmen. Dazu gehört KI-basierte Entscheidungsunterstützung
               in der stationären Patientenversorgung. Zur Implementierung
               meinte Prof. Dr. med Kai Wehkamp, Projektleitung KI-basierte
               klinische Entscheidungsunterstützung und Risikoprädikation,   Inga Bergen, Gründerin, „Visionäre der Gesundheit“:
               Universitätsklinikum Schleswig-Holstein:        „Auf geht’s zum Smarten Klinikum.“


               Premium Messejournal 2023
                                                                                                                21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26