Page 41 - DMEA Premium Messejournal 2025
P. 41
GF-Interview
Was bewegt die Krankenhäuser in Wie wollen Sie die führende Position von Dedalus
Deutschland gerade, Herr Post? HealthCare im DACH-Markt ausbauen?
Winfried Post: Ein bestimmendes Thema ist sicher die Kran- W. Post: Kommen Sie auf die DMEA, dann sehen Sie es. wir
kenhausreform, die den Trend in Richtung Ambulantisierung zeigen dort eine Vielzahl an neuen Modulen und Anwendun-
und intersektorale Vernetzung weist. Um die großen unserer gen, die über das reine Standard-KIS hinausgehen. Die Cloud
Kunden werden sich in diesem Szenario Netzwerke bilden, die ist für viele Krankenhäuser spannend, deshalb zeigen wir unser
kleineren Kunden werden sich womöglich in intersektorale Portfolio mit unserem präferierten Partner AWS. Das betrifft
Einrichtungen wandeln. Für beide Kundengruppen wollen wir unter anderem unser DeepUnity PACS, aber zunehmend auch
der richtige Partner bleiben und werden unser Angebot deshalb das ORBIS KIS. Die künstliche Intelligenz bündeln wir in
ausweiten. Ziel ist es, unter dem Dach von ORBIS eine eigene unserer Lösung clinalytix Medical AI, unsere auf KI basierende
Lösung für Kunden anzubieten, die künftig an der Schnittstelle Plattform zur Unterstützung klinischer Entscheidungen. Da
zwischen ambulanter und stationärer Versorgung agieren. Da zeigen sich auch bereits die ersten Erfolge unserer Investitio-
eine stärkere ambulante und intersektorale Versorgung in vielen nen in jüngster Vergangenheit. Erst Anfang des Jahres konnten
anderen Ländern bereits stattfindet – beispielsweise in Italien, wir zwei weitere große Aufträge – auch im Nicht-ORBIS
Spanien oder Großbritannien – profitieren wir gleichermaßen Umfeld – gewinnen.
wie unsere Kunden von den Erfahrungen, die unsere Kollegen Eine weitere Neuheit ist unser bereits erwähnte Chatbot, der
in all diesen Märkten bereits gesammelt haben. ORBIS Buddy. Das ist ein sprachbasierter, KI-gesteuerter
Assistent, der Ärzten wie Pflegekräften klinische Informatio-
Mit welchen technologischen Entwicklungen nen bereitstellt, von Leitlinien über medizinische Literatur bis
will Dedalus HealthCare die Kliniken bei der Best Practice Beispiele.
Transformation unterstützen?
W. Post: Die künstliche Intelligenz hat sich bei uns zu einem Erwarten Sie sich auch Effekte durch anstehende
zentralen Thema entwickelt. ORBIS U, unser Krankenhaus- IS-H-Ablösungen?
Informationssystem der neuesten Generation, führt KI mit W. Post: Unbedingt. Nachdem das Jahr 2024 ganz im Zeichen
verlässlicher und integrierter Technik zusammen. Ein Chat- des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) stand, sind diese
bot beispielswiese unterstützt Ärzte und Pflegekräfte bei der Projekte nun langsam abgearbeitet. Das verschafft uns wieder
Arbeit am Patienten. Der steht für uns im Zentrum allen Tuns. Kapazitäten für neue Projekte. Wir rechnen nun absehbar mit
Deshalb haben wir mit KI-Unterstützung unsere Arztbriefe einer zunehmenden Zahl an Ausschreibungen, wobei wir uns
verbessert und entlasten Ärzte bei ihren Patientengesprächen. in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich aufstellen.
In Deutschland haben wir – anders als andere – bereits eine
KI und Big Data setzen offene Systeme voraus. komplette und bewährte ambulante und stationäre Abrech-
Wie gehen Sie damit um? nungslösung (ORBIS IBIL). Allein zehn Universitätskliniken
W. Post: Indem wir auf Interoperabilität setzen und grundsätz- in Deutschland arbeiten bereits mit ORBIS IBIL: Das System
lich offen für alle anderen Lösungen sind. Wir sehen aber auch, ist im Abrechnungsbereich massendatenerprobt. Ende 2024
dass ein erheblicher Teil unser Bestandskunden gerade von den beispielsweise hat sich die Universitätsklinik Köln für die
Vorteilen eines integrierten Gesamtsystems profitieren. Die Ablösung von SAP ISH durch unsere Abrechnungslösung
Krankenhäuser stehen heute vor massiven Herausforderun- ORBIS IBIL entschieden. In Österreich entwickeln wir gerade
gen. Die sind regulatorischer Art, aber auch konkrete Themen eine vollständige Abrechnung neu, um den Häusern, die dort
wie Cybersicherheit und KRITIS treiben sie um. Die große SAP ablösen müssen, ein integriertes Angebot aus klinischem
Mehrheit wünscht sich einen IT-Diensleister, der sich genau System und Abrechnung machen zu können. In der Schweiz
darum kümmert und ihnen eine gleichermaßen verlässliche haben wir uns gegen eine eigene Abrechnung entschieden.
wie zukunftsorientierte Software-Plattform bietet. Das tun wir, Insgesamt sehen wir, dass sich die Politik wieder stärker für
und wir investieren dabei auch in großem Umfang in die Mega- Kosten interessiert. Das macht es europäischen Anbietern ein-
Themen wie KI und Big Data. Wir glauben an ein KIS, das facher. Wir gehen sehr optimistisch in die nächsten Jahre.
überall mit KI-basierten Modulen ausgestattet ist. Wir glauben
nicht daran, dass sich KIS überlebt hat, nur weil Interoperabi-
lität wichtiger ist. Vielen Dank für das interessante Gespräch, Herr Post.
DMEA Premium Messejournal 2025
41