Page 86 - KH_IT_6_FINAL
P. 86
Der Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen / Leiter e. V.
Die Verfügbarkeit von zuverlässigen und aussagekräftigen Bewältigung zukünftiger Herausforderungen
Daten ist für die medizinische Versorgung von höchster Bedeu- Die Zukunft der Krankenhaus-IT wird durch eine kontinu-
tung. Krankenhäuser müssen sicherstellen, dass Patientenda- ierliche technologische Entwicklung und steigende Anfor-
ten in Echtzeit erfasst, verarbeitet und zur Verfügung gestellt derungen geprägt sein. Die Integration von IoT-Geräten, die
werden können. Dies erfordert eine nahtlose Integration ver- Nutzung von Cloud-Technologien und die Weiterentwicklung
schiedener IT-Systeme und eine optimale Datenstruktur. Die von Datenauswertungsmethoden werden die IT-Landschaft im
Gebrauchstauglichkeit dieser Systeme ist ebenso wichtig, um Gesundheitswesen weiter verändern. Krankenhäuser müssen
Ärzten und medizinischem Personal effektive Arbeitsmittel agil und innovativ bleiben, um diese Herausforderungen erfolg-
zur Verfügung zu stellen. Benutzerfreundliche Schnittstellen reich zu bewältigen. Dies erfordert eine fortlaufende Anpas-
und eine intuitive Bedienung sind hierbei maßgeblich, um die sung der IT-Strategie, Investitionen in Weiterbildung und die
Effizienz der medizinischen Abläufe zu steigern. enge Zusammenarbeit mit IT-Experten.
Reibungsloser Ablauf und IT-Organisation Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Die reibungslose Abwicklung medizinischer Prozesse erfor- Die Organisation der IT im Krankenhaus ist heute mehr denn je
dert eine gut koordinierte IT-Organisation. Hierbei ist eine von zentraler Bedeutung für die medizinische Versorgung. Eine
klare Aufgabenverteilung zwischen verschiedenen IT-Teams effiziente Datenbereitstellung, optimale Gebrauchstauglich-
und medizinischem Personal vonnöten. Die Implementierung keit, reibungsloser Ablauf, zukunftssichere Strategien und ein
von Protokollen und standardisierten Abläufen gewährleistet effektives Management sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg.
einen konsistenten und störungsfreien Betrieb. Dies erfordert Mit Blick auf die Ausrichtung zwischen der Geschäftsstrategie
jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Experten und und der IT-Strategie wird deutlich, dass die IT-Strategie bei
medizinischem Fachpersonal, um die Bedürfnisse beider Seiten einem Drittel an die gesamte Geschäftsstrategie angeglichen
angemessen zu berücksichtigen. ist, das zweite Drittel vermerkte, dass ihre IT-Strategie Teil der
gesamten Geschäftsstrategie ist. Beim verbleibenden Drittel
Zukunftssichere IT-Strategie und sind die beiden Strategien nicht aneinander ausgerichtet oder
Herausforderungen es ist überhaupt keine IT-Strategie dokumentiert.
Die rasante Entwicklung der Technologie erfordert eine Der sichere Krankenhausbetrieb setzt ein fundiertes Ver-
zukunftssichere IT-Strategie im Krankenhaus. Flexibilität und ständnis und die strikte Einhaltung geltender Compliance-
Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur sind von entscheidender Richtlinien voraus. Zusätzlich ist die durchgehende Verfügbar-
Bedeutung, um auf neue Anforderungen schnell reagieren zu keit von Cloud-Anwendungen von entscheidender Bedeutung.
können. Die Integration von Telemedizin, künstlicher Intelli- Technische Herausforderungen als auch gesetzliche Vorgaben
genz und Big Data-Analysen eröffnet neue Möglichkeiten in richten sich nicht nur direkt an Krankenhäuser, sondern sind
der Diagnose und Behandlung. Gleichzeitig müssen jedoch auch für die Betreiber bindend. Sind all diese grundlegenden
auch Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden, Anforderungen erfüllt, steht einem sicheren Betrieb grundsätz-
um Vertraulichkeit und Integrität der Patientendaten zu schüt- lich nichts entgegen.
zen. Durch eine kluge Balance zwischen Innovation und Stabili-
tät können Krankenhäuser die zukünftigen Herausforderungen
Effizientes Projekt-, Qualitäts-, Risiko- und souverän meistern und eine hochwertige Patientenversorgung
Change-Management gewährleisten.
Die Umsetzung einer effektiven IT-Struktur erfordert ein gut
organisiertes Projektmanagement. Klare Zielsetzungen, Zeit-
pläne und Meilensteine sind dabei unerlässlich. Die Qualitäts-
sicherung stellt sicher, dass die implementierten IT-Lösungen
den höchsten Standards entsprechen und den medizinischen
Anforderungen gerecht werden. Angemessenes Risikomanage-
ment hilft, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen
und zu minimieren. Die Implementierung von Änderungen
erfordert zudem ein durchdachtes Change-Management, um
Widerstände zu minimieren und einen reibungslosen Übergang
sicherzustellen.
Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
86