Page 97 - KH_IT_6_FINAL
P. 97

Herr Dr. Denzler, Sie sind als Director Product   Das bringt uns näher an die Kunden heran und hilft uns,
               Management unter anderem für die Weiterentwicklung   Kundenprobleme ganzheitlich in den Blick zu nehmen.
               des Produktportfolios und die Internationalisierung   G. Langer: Nicht zuletzt aus diesem Grund sind wir dieses
               von ORBIS verantwortlich. Worum geht es dabei?    Jahr eine Partnerschaft mit der Asklepios-Klinik Gruppe
                 Daniel Denzler: Beide Punkte gehen Hand in Hand. Wir   eingegangen, die die Entwicklung neuer U-Komponenten eng
                 sind seit der Übernahme durch Dedalus enorm gewachsen   mit Praxisfeedback begleitet. Hier erhalten wir einen echten
                 und bieten weltweit rund ein Dutzend KIS-Systeme an. Diese   360-Grad-Blick auf das Zusammenspiel aller Komponenten
                 Fülle wollen wir auf zwei Systeme reduzieren, mit ORBIS   in kompletten Abläufen. Das ist nicht das einzige, aber ein
                 als führendem KIS für die bestehenden und für die neuen   exemplarisches Beispiel für kundennahe Entwicklung, ohne
                 Märkte Australien und Großbritannien. Das heißt, wir   die eine Software wie ORBIS U nicht realisierbar ist.
                 investieren massiv in ORBIS und die neue U-Plattform, um
                 bei diesem Übergang voranzukommen und das System auch  Kürzlich hat der Dedalus-Service die Kunden über eine
                 für neue Märkte fitzumachen.                   neue Releaseplanung für ORBIS informiert. Worauf
                                                                müssen die Kunden sich einstellen und warum?
               Und der Heimatmarkt bleibt auf der Strecke?       G. Langer: Auch mit den Releases werden wir agiler
                 D. Denzler: Ganz und gar nicht, das Gegenteil ist   und effizienter. Künftig wird es pro Jahr nur noch eine
                 der Fall: Durch die Abkündigung beispielsweise des   Hauptversion von ORBIS geben. In deren Rahmen
                 Dedalus Krankenhausinformationssystems „Lorenzo“ in   konzentrieren wir uns vor allem auf die Umsetzung technisch
                 Großbritannien sind uns enorme personelle Kapazitäten und   relevanter Änderungen. Hinzukommen regelmäßige Service-
                 vor allem sehr viel Know-how zugeflossen, die ORBIS jetzt   Updates, ca. zehn pro Jahr, mit denen wir funktionale
                 zugutekommen. Gerade der Punkt Know-how ist wichtig:   Neuerungen  ausliefern.  Für  unsere  Kunden  heißt  das:  Sie
                 Wir lernen zurzeit sehr viel darüber, wie Prozesse und   erhalten Funktionserweiterungen und neue Funktionalitäten
                 Funktionen in anderen Regionen gestaltet werden. Dieses   schneller und in regelmäßigeren Abständen über das Jahr
                 Wissen fließt in die Entwicklung für bestehende Märkte zurück   verteilt. Zugleich gehen wir davon aus, dass die Anzahl der
                 und macht uns agiler und innovativer. Ein Beispiel ist das   Hotfixes sinken wird. Mit diesem Schritt bewegen wir uns
                 Modul Medikation, das nicht zuletzt aufgrund der höheren   weiter in Richtung eines zeitgemäßen Auslieferungsschemas
                 funktionalen Anforderungen des UK in naher Zukunft    unter dem Stichwort „Continuous Delivery“.
                 deutlich an Funktionalität gewinnen wird, beispielsweise
                 durch die zusätzliche Abstraktionsebene „Virtual Therapeutic  Für die Kunden sind das dann aber zwei bis drei
                 Moety“ für Medikamente. Die Internationalisierung macht  Updatevorgänge mehr pro Jahr.
                 ORBIS reicher, nicht ärmer.                     G. Langer: Das ist nur auf den ersten Blick richtig. Durch
                                                                 den Wegfall von derzeit in vielen Fällen geplanten Hotfixes
               Stichwort Innovation: Sie haben den Teamzuschnitt   gehen wir von einer Reduzierung der Updates pro Jahr
               im Geschäftsbereich verändert und sprechen jetzt von   aus. Gleichzeitig möchten wir in Zukunft kumulative
               „Value Streams“. Was steckt dahinter?             Serviceupdates zur Verfügung stellen. Wir arbeiten außerdem
                 D. Denzler: ORBIS U ist mehr als der Wechsel auf eine   daran, im Zuge der U-Transition den Updateprozess zu
                 neue technische Plattform, es ist ein Paradigmenwechsel:   vereinfachen. Wir sind sicher, die Kundenvorteile überwiegen.
                 ORBIS U wird aus der Perspektive der Anwender und
                 ihrer Arbeitsprozesse entwickelt. Neben vielen technischen  Lieber Herr Langer, lieber Herr Dr. Denzler, vielen
                 Neuerungen bringt das die Chance mit, Prozesse Ende- Dank für das Gespräch.
                 zu-Ende neu zu denken und zu strukturieren. Diesem
                 Prinzip folgen wir auch in unserer Organisation, indem
                 wir die Kernteams im Geschäftsbereich entlang zentraler
                 Wertschöpfungsprozesse eines Krankenhauses aufgestellt
                 haben, beispielsweise Pflege auf der Normalstation,
                 Intensivpflege oder Medizincontrolling. In diesen „Value
                 Streams“ arbeiten Produktmanager, die bei uns in der Regel
                 aus der Krankenhauspraxis kommen, mit Entwicklern,
                 Usability-Experten  und  anderen  Disziplinen  zusammen.




               Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
                                                                                                                97
   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102