Page 3 - BeilegerID
P. 3
Joachim Meyer zu Wendischhoff und Dr. André Sander
ID Clinical Context Coding ker bewusst, dass in diesem Fall ein In- Das führt neben der enormen Arbeits-
(ID CCC) – der Unterstützer farkt ausgeschlossen werden soll. Im erleichterung auch zu der Sicherheit,
weiterführenden Arztbrief wird jedoch dass alle Maßnahmen für die Abrech-
für die Praxis häufig nur von Thoraxschmerzen be- nung abgebildet und Risiken der Fehl-
richtet. Eine spezifische Kodierung ist abrechnungen minimiert werden.
somit nicht möglich.
Neben den bekannten technischen
Ähnlich verhält sich das bei pflegeauf- Mitarbeiter von ID kennen den
Möglichkeiten unterstützt ID CCC, um
wendigen Diagnosen. In Pflegeberich- Alltag der Kunden
Informationsdefizite zwischen klini-
ten wird in vielen Bereichen nicht das
scher Behandlung und stationärer Ab-
Defizit beschrieben, sondern wie der Profitieren Sie von der medizinischen
rechnung zu kompensieren.
Patient damit zurechtkommt. Für die Kompetenz unseres inhaltlichen Ent-
Bei der Behandlung von Patienten spezifische Codierung sind jedoch sig- wicklungsteams. Erfahrene Kliniker
spielt die spezifische Dokumentation nifikante Informationen wichtig. betreuen jeden Schritt des Prozesses;
unter dem Aspekt der Abrechnung Spricht das Behandlungsteam z.B. von der Bedarfsanalyse bis zur Quali-
von Leistungen eine untergeordnete von einer Hemiplegie, ist dies für eine tätssicherung der fertigen Lösung.
Rolle. Der Fokus der klinischen Doku- korrekte Abrechnung unzureichend. Unser Team kennt die Abläufe im
mentation durch Ärzte, Pflegekräfte, Lokalisation und Ausprägung sind, im Krankenhaus und bringt diese Erfah-
Therapeuten und andere Berufsgrup- Falle der Hemiplegie spastisch oder rungen aus dem Klinikalltag in die
pen liegt mehr in der Weitergabe schlaff, wichtige Informationen für Planung und Umsetzung mit ein. So
von Behandlungsinformationen. Je- die Codierung. stellen wir sicher, dass unsere Lösun-
der, der dokumentiert, kennt den Pa- gen medizinisch-fachlich korrekt sind
ID CCC bietet hier durch seine Doku-
tienten und den medizinischen Zu- und den Anwendern wirklich helfen,
mentationsmöglichkeit eine einfache
sammenhang aus seiner Sichtweise. den stressigen Alltag durch smarte
aber effektive Lösung, um eine spezi-
Softwareunterstützung zu vereinfa-
Konkrete abrechnungsrelevante Infor- fische, abrechnungsrelevante und re-
chen.
mationen werden häufig nur rudimen- visionssichere Dokumentation zu er-
tär beschrieben und verhindern da- halten, die im Nachgang eine optima- Durch seine jahrelange Praxiserfahrung
durch zum einen, dass eine Behand- le Abrechnung ermöglicht. So können konnte unser Team die ID-Lösungen so
lung spezifisch kodiert werden kann beispielsweise Erkenntnisse einer be- aufeinander abstimmen, dass sie sich
und dass die daraus resultierende DRG gleitenden Codiervisite direkt im Do- entlang der Behandlungskette bewegen
nicht der tatsächlichen Leitung ent- kumentenbereich festgehalten und er- und den realen Klinikworkflow unter-
spricht. Zum anderen kennt jeder die gänzend analysiert werden (s. Abb. 2). stützen statt ihn zu hemmen.
Problematik zum Nachweis der Leis-
Des Weiteren können durch den Ein- Wir legen großen Wert auf eine ausge-
tung in einer Rechnungsprüfung durch
satz von ID CCC zusatzentgeltrelevante wogene Struktur. So bilden die Bereiche
den MD. Wichtige spezifische Informa-
Leistungen, NUBs und ORPHA-Codes Verwaltung, technische und inhaltli-
tionen zur Begründung von Diagnosen,
identifiziert und abgerechnet werden, che Entwicklung jeweils ein Drittel des
Prozeduren und Verweildauern fehlen.
sodass alle kostenintensiven Maßnah- Unternehmens. Die für die fachliche
Erfolgt die Behandlung z.B. aufgrund men für die Abrechnung abgebildet Qualität relevante inhaltliche Ent-
von Thoraxschmerzen, ist dem Klini- werden. wicklung setzt sich wiederum aus
Abb. 2 Dashboard ID Clinical Context Coding – Status der Codierung und Abrechnung in Echtzeit