Page 7 - BeilegerID
P. 7

Joachim Meyer zu Wendischhoff und Dr. André Sander




























          Abb. 6   Abbildung eines Antibiotikums in der Wingert-Nomenklatur (links) und SNOMED CT (rechts)




          erzeugt werden können (Patient, En-  sern und stellt Mitarbeiterbefragun-
                                                                       Nutzen:
          counter, Condition, Procedure, Medi-  gen  und  Gefährdungsbeurteilungen
                                                                       n wissenschaftlich fundierte Analyse-
          cationRequest,  Observation).  Damit   bereit. Auf der anderen Seite bekommt
                                                                          modelle auf Individual-, Team- und
          eröffnen sich nicht nur für die klini-  das  Controlling  und  Management
                                                                          Organisationsebene
          sche  Routine,  sondern  auch  für  die   Ihres Hauses die wesentlichen Perso-
                                                                       n direkte Unterstützung bei der Mit-
          Forschung völlig neue Möglichkeiten   nalkennzahlen aufbereitet.
                                                                          arbeiterbindung und Personalent-
          (s. Abb. 6).
                                        Das geplante HR-Board ist direkt aus
                                                                          wicklung
                                        ID EFIX® erreichbar und befindet sich
          ID EFIX® HR – Kennzahlenbasiertes  in einer geschützten Umgebung. Die   n Lösungsansätze für bspw. Schnittstel-
                                                                          lenprobleme, Führung und Schwie-
          HR-Controlling                fortlaufenden Analysen und Berichte   rigkeiten in der Zusammenarbeit
                                        werden anhand von wissenschaftlich
                                                                       n fundierte Kennzahlen für die Perso-
          Das neue Modul ID EFIX® HR ist eine   erarbeiteten Analyseverfahren ausge-
                                                                          nalentwicklung
          Kooperation von ID und dem Steinbeis-  wertet. Mittels entsprechender Dash-
                                                                       n Befriedigung der Bedürfnisse nach
          Forschungszentrum  Management   boards ist eine schnelle Interpretation
                                                                          sozialer Bestätigung der Mitarbeiter
          Analytics. Es unterstützt Teams bei der   möglich.  Diese  Ergebnisse  machen
          Problemlösung, hilft bei der Mitarbei-  die Leistungsbasis und Struktur von   n Stärkung der Unternehmensverbun-
                                                                          denheit von Mitarbeitern
          terbindung und setzt ein Kennzahlen-  Kliniken  mess-  und  steuerbar.  Zur
          basiertes HR-Controlling auf. So wer-  Etablierung von neuen und modernen   n geplante Verknüpfung von Personal-
                                                                          und DRG-Daten
          den wissenschaftliche Analysemodelle   Managementsätzen ist geplant, die
          mit  dem  Controlling-Arbeitsplatz   im ID EFIX® HR-Modul erhobenen Be-
                                                                       n Auswertungen für das Pflege-Con-
                                                                          trolling
          ID EFIX® verknüpft. Das neue Modul   richte mit den im ID EFIX® enthalte-
          unterstützt einerseits Führungskräfte   nen Routinedaten zu korrelieren um
          in Ihrer Klinik, die Teamqualität und   somit neue Einblicke in Ihre Klinik zu
          das Zusammenarbeitsklima zu verbes-  erhalten.
          Exkurs: Netzwerk              Behandler alle Befunde und Verlaufsdo-  n  einer positiven Entwicklung der Ge-

          Herzinsu™zienz                kumentationen in strukturierter Form.   samtbehandlungskosten pro Patient

                                        Darüber hinaus wird die Medikation des   n einer Verbesserung der Therapie-
                                        Patienten erfasst, sodass ggf. Kontrain-  treue, insbesondere der Arzneimit-
          In  Integrierten  Versorgungsmodellen   dikationen erkannt werden. Dadurch   tel-Adhärenz
          werden chronisch kranke Patienten in   sind die Ärzte besser informiert und kön-  n einer  Steigerung  der  Patienten-
          ihrem häuslichen Umfeld von einer qua-  nen dann gezielt eingreifen, wenn es   Kompetenz im Umgang mit ihrer
          lifizierten und speziell geschulten Nurse   sinnvoll und notwendig ist. Betreut wer-  chronischen Erkrankung
          betreut und gecoacht. Die Betreuungs-  den ca. 4.000 Herzinsuffizienz-Patien-  n einer  Erhöhung  der  persönlich
          Nurses schlagen damit die Brücke vom   ten in Rheinland-Pfalz und im Saarland.   wahrgenommenen Sicherheit der
          Patienten zum Haus- und Facharzt so-  Der Nutzen und damit die Verbesserung   Patienten  im  Umgang  mit  ihrer
          wie den Krankenhäusern. Die digitale   der Versorgungsqualität zeigen sich in:  Krankheit
          Patientenakte  iMED  (umgesetzt  mit   n einem deutlichen Rückgang der ver-  n einer Verbesserung der Mortalitäts-
          Komponenten von ID) bündelt für die   meidbaren stationären Aufenthalte  rate um über 45 Prozent

                                                                                                         ´
   2   3   4   5   6   7   8