Page 6 - BeilegerID
P. 6
Kosten senken und Erlöse sichern mit Closed Loop Coding
und ermöglicht eine umfassende tientendaten ab. Mit dem Apotheker- gien, wie Orpha und SNOMED CT, mit
§301-Kommunikation. Sie benötigen arbeitsplatz ID PHARMA APO (s. Abb. 5) denen sich Patientenakten sehr detail-
dringend eine Übersicht der Prüfquo- binden Sie pharmazeutisches Know- liert strukturieren lassen. Das verbin-
ten pro Jahr/Quartal und Versicherer how in den Medikationsprozess ein. dende Element all dieser Terminolo-
inkl. der prozentualen Aufschlagshöhe Die ID-eMedikationslösungen werden gien ist ID MACS®, eine Wissenbasis
in 2022? Ein Klick genügt. fortlaufend um Funktionalitäten und in der die Wingert-Nomenklatur ent-
Module erweitert. So wird beispiels- halten und organisiert ist. Die Win-
weise zukünftig eine Komponente gert-Nomenklatur ist eine umfassende
Nutzen: integriert, um die Komplexitäten Terminologie, die es erlaubt deutsch-
n Überblick über alle wichtigen Zahlen einer Insulintherapie abzubilden. sprachige Texte auf beliebige Ord-
n zeitsparende Ad-hoc-Analysen für die ID MEDICS® hat das Zertifizierungs- nungssysteme abzubilden und gleich-
Geschäftsführung verfahren nach MDR erfolgreich zeitig die so entstandenen, struktu-
n genaue Kenntnis der Codierqualität durchlaufen und wird zukünftig als rierten Informationen zu interpretie-
Klasse-IIa-Produkt verfügbar sein. ren. Damit ist es beispielsweise mög-
n Simulationen zur strategischen Ent-
wicklung lich, direkt aus deutschen Texten
SNOMED CT abzuleiten, ohne dass
n Unterstützung bei Budgetverhand- Nutzen: eine entsprechende Übersetzung not-
lungen
n Optimierung des Medikationspro- wendig ist. Aber auch die internatio-
n Kenntnis der Prüfquoten und elektro- zesses nale Abbildung von originär deut-
nische Kommunikation mit Versiche- n Arzneimittelgaben sicher dokumen- schen Ordnungssystemen, wie dem
rern und MD
tieren OPS, ist damit umsetzbar.
n detailliertes Arzneimittelwissen je- Möglich wird das durch eine einzig-
derzeit artige Natural-Language-Processing-
ID MEDICS®/ID DIACOS® PHARMA n Fehlerminimierung durch Prüfungen Pipeline, also einer computer-linguis-
und ID PHARMA APO: Closed Loop im Kontext von Patienteninformatio- tischen Komponente, die in der Lage
Medication Management nen/Laborwerten u.a. ist, menschliche Sprache zu lesen und
n Unterstützung der Arzneimittellogis- zu verstehen. Diese sogenannte NLP-
tik durch Anbindung an Automaten Pipeline ist integraler Bestandteil
ID MEDICS® ist als Fachanwendung
verschiedener Hersteller von ID LOGIK® und in mehreren Spra-
für die Medikation in Ergänzung zum
chen verfügbar. Zu den herausragen-
KIS konzipiert. Als Medikations-Back-
den Funktionen zählen eine robuste
bone stellt es einheitlich aufbereitete
Schreibfehlererkennung, ein umfas-
Medikationsstammdaten und Services
ID LOGIK® und ID MACS®: sendes Abkürzungsverzeichnis, die
für die primären Systeme auf Normal-
Technologie, die mitdenkt Auflösung von Koordinationen und
und Intensivstation/Intermediate, in
Mehrdeutigkeiten, sowie eine einzig-
der Notaufnahme und den Ambulan-
artige Verarbeitung von Komposita
zen bereit. Die in ID MEDICS® enthal- Kern der ID-Lösungen ist der Termino-
und Synonymen. Insbesondere die
tenen Funktionalitäten bilden alle logieserver ID LOGIK®, der nicht nur
letzten beiden Punkte stellen in der
Schritte des Medikationsprozesses hunderte von Ordnungssystemen ver-
deutschen Sprache eine große Heraus-
vollständig, interdisziplinär und digi- waltet, sondern auch Services bereit-
forderung dar und sind in solch hoher
tal ab. Krankenhäuser und Patienten stellt, um diese in der Praxis anzuwen-
Qualität nur von ID umgesetzt worden.
profitieren von einer sinnvollen Digi- den. Zu den Ordnungssystemen zäh-
talisierung des Medikationsprozesses len nicht nur die gesetzlich vorgegebe- Alle Funktionen des Terminologieser-
als essenziellen Schritt zur Förderung nen Klassifikationen ICD-10 und OPS, vers stehen standardisiert im Rahmen
der Arzneimitteltherapiesicherheit. sondern auch Spezialsysteme wie einer FHIR® R4-Schnittstelle zur Ver-
Die integrierte Plausibilitätsprüfung TNM, AO, KIKA, ICD-O und viele wei- fügung. Die NLP-Pipeline ist dabei der-
ID PHARMA CHECK® gleicht zu jedem tere. Neben den Klassifikationen sind art integriert, dass aus freitextlichen
Zeitpunkt die Verordnung mit den Pa- es vor allem auch spezielle Ontolo- Dokumenten direkt FHIR-Ressourcen
Abb. 5 Validierungsübersicht in ID PHARMA APO – 4-Augen-Prinzip für mehr Patientensicherheit
²