Page 5 - BeilegerID
P. 5
Nutzen:
n einfache Erfassung durch Dokumenta-
tionsvorlagen zur Planung von Thera-
piemaßnahmen inkl. berufsgruppen-
spezifischer Verlaufsdokumentation
n Verkürzung der Dokumentationszei-
ten durch Prüfung gegen OPS-Min-
destmerkmale mit automatischer Ge-
nerierung von Prozeduren-Codes
n Vermeidung von Unstimmigkeiten in
der Dokumentation durch Plausibili-
tätsprüfungen
Joachim Meyer zu Wendischhoff und Dr. André Sander
Analyse erfolgt die Auswertung mit
n Abgleich mit vorhandener Codierung, n Einsetzen vorhandener Patienten-
einem sehr mächtigen Regelwerk, das
Abgleich zwischen Medikation und daten bzw. Bereitstellen als Auswahl-
das medizinische Expertenwissen
Diagnosen, Ableitung von Codes der möglichkeit
von ID aus einer Vielzahl von Projek-
Komplexbehandlung, Abgleich mit n übersichtliche Workflows durch Am-
ten über mehrere Jahre hinweg be-
Laborwerten pelsystem zum Status der Daten-
inhaltet.
n Steigerung der Erlössicherheit, Auf- felder
decken von entgeltrelevanten Leis-
Die ID CCC λ-Lösung ergänzt ID CCC zu- n Vermeidung von Unstimmigkeiten
tungen
sätzlich um ein Machine-Learning-Sys- durch Prüfen der Datenqualität
n Steigerung der MD-Sicherheit
tem mit einem bereits antrainierten
Expertenwissen. Dieser Ansatz ist am
Markt bisher einzigartig, da zunächst
ID EFIX®: Zahlen kennen und
sowohl das mächtige bewährte Regel-
ID QS BÖGEN: Qualitätssicherung aktiv steuern
system als auch das selbstlernende Sys-
tem völlig autark voneinander Codier-
ohne doppelte Dokumentation
vorschläge generieren. Diese werden
ID EFIX® ist ein moderner modularer
mit ihren Wahrscheinlichkeiten und
Aus dem Workflow heraus erfasst Arbeitsplatz für das Krankenhausma-
Belegstellen übereinandergelegt und
ID QS BÖGEN die Daten aus der Doku- nagement und Medizincontrolling.
bewertet mit dem Ziel, zu einer konso-
mentation, die das Krankenhaus im Durch vordefinierte Dashboards
lidierten Vorschlagsliste zu kommen.
Rahmen der externen Qualitätssiche- (s. Abb. 4) behalten Sie auch unter Zeit-
Durch dieses 4-Augen-Prinzip wird die
rung liefern muss. Mit dem Modul für druck den Überblick. Individuelle Aus-
Ergebnisqualität weiter optimiert und
die Qualitätssicherung befüllen, ver- wertungen bieten genügend Freiraum
damit eine deutlich höhere Akzeptanz
walten und exportieren QS-Verant- für klinikspezifische Kennzahlen. Die
bei dem Codierteam generiert.
wortliche alle verpflichtenden und frei- Vorbereitung der Budgetverhandlung
willig zu dokumentierenden Leistungs- ist durch die Integration der notwen-
bereiche einfach und schnell. Die ID QS digen Grouper und AEB-Formulare
Nutzen: BÖGEN sind in ID DIACOS® und sehr einfach durchführbar. In ID EFIX®
n inhaltliche Erschließung von medizi- ID EFIX® eingebunden, wodurch die können Sie Simulationen durchfüh-
nischen Dokumenten (Befunde, Arzt- Bögen im klinischen Alltag mitlaufen ren und Erlösdifferenzen ermitteln.
briefe, OP-Berichte, Medikation, Ver- und teilautomatisiert erstellt werden. Das hilft bei der Verfolgung von neuen
laufsberichte, Labor…) strategischen Zielen. Ein perfekt auf
von Assessments, Therapien und diag- n Unterstützung für die zeitnahe, leis- die Kundenbedürfnisse abgestimm-
tungsgerechte Abrechnung Nutzen:
nostischen Maßnahmen mit integrier- tes MD-Tool unterstützt Sie bei der
ten Prüfungen gegen OPS-Mindest- Umsetzung der Anforderungen der
n Steigerung der Codierqualität, Ver- n Identifizieren sämtlicher dokumenta-
merkmale und automatischer Generie- neuen PrüfvV 2022. Es verfügt über
kürzung der Codierzeiten tionspflichtiger Fälle
rung von Prozeduren-Codes gibt es für Schnittstellen zum MDK-IT-Portal
verschiedenste Bereiche, z.B. Geriatrie,
Intensivmedizin, Psychiatrie, Neurolo-
gie, Schmerz- und Palliativmedizin u.a.
ID Clinical Context Coding:
Vollständig codieren –
fallbegleitend
ID Clinical Context Coding (ID CCC)
analysiert alle während eines Kran-
kenhausaufenthalts angefallenen Do-
kumente bzgl. abzurechnender Diag-
nosen und Leistungen. Basierend auf
Abb. 4 ID EFIX® Cockpit – grafische Darstellung von relevanten Auswertungen
den Ergebnissen der semantischen
«