Young Researcher Award: Mit optischen Technologien gegen Darmkrebs

School in Advanced Optical Technologies

Veröffentlicht 08.08.2025 09:40, Kai Wehrs

Der Photonik-Hub der FAU ehrt eine Nachwuchswissenschaftlerin mit 100 000 Euro. Dr. Alba Alfonso García ist die Preisträgerin des Young Researcher Award in Advanced Optical Technologies der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Mit dem Young Researcher Award zeichnet die Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) der FAU Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragende Forschung aus, lädt sie zu einem Gastaufenthalt ein und stellt ihnen Forschungsgelder zur Verfügung, um ihre Forschungsideen umzusetzen.

Foto: Prof. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, überreicht den SAOT Young Researcher Award 2025 an Dr. Alba Alfonso García. (Bild: FAU/Boris Mijat)

In ihrem Projekt „Multiscale Label-Free Optical Imaging for Inflammatory Bowel Disease Detection“ will Alba García mit Hilfe verschiedener optischer Technologien die Diagnose von Darmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verbessern. Aktuell arbeitet sie als Assistant Professor an der University of California, Davis. Während ihres Aufenthalts in Erlangen wird sie hauptsächlich mit dem Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie zusammenarbeiten.

„Der Young Researcher Award repräsentiert all das, was wir mit der SAOT fördern wollen. Innovative Ideen von jungen Forschenden sind der Schlüssel für die technologischen Entwicklungen von morgen“, erklärt Prof. Dr. Michael Schmidt, Direktor und Koordinator der SAOT.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch sechs Doktorandinnen und Doktoranden der FAU für ihre herausragenden Publikationen geehrt. Die „SAOT Student Awards“ mit je tausend Euro Preisgeld gingen an Soyeon Jun, Albert These, Julius Jander, Marcel Müller, Patrick Schmidt und Dongqin Ni. Mit dem „SAOT Innovation Award“ wurden Phillipp Bräuer und Benjamin Klevansky ausgezeichnet. Für ihr Vorhaben mit dem Titel „Time-gated Raman Spectroscopy for Sustainable Fuel Characterization and Process Monitoring“ erhalten sie Förderung in Höhe von zwanzigtausend Euro sowie ein Preisgeld in Höhe von insgesamt zweitausend Euro.

forschung

Die Gewinner des SAOT Innovation Awards, Benjamin Klevansky und Phillip Bräuer, mit Dr. Max Gmelch (l.) von der SAOT und dem Präsidenten der FAU, Prof. Joachim Hornegger (r.).(Bild: FAU/Boris Mijat)

Interdisziplinärer Hub für Forschung rund um Photonik

Bereits seit 2006 fungiert die SAOT als interdisziplinärer Hub für Forschung an Photonik und optischen Technologien. Als Teil der FAU bietet sie mit Workshops, Seminaren und Akademien ein herausragendes Ausbildungsprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden aus aller Welt. Darüber hinaus erhöht sie die öffentliche Sichtbarkeit der Forschung an Photonik und optischen Technologien in Erlangen, zum Beispiel durch ihr FAU-internes Science Center panOPTICUM.

Quelle: Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

 


Lesen Sie mehr zum Thema "Forschung"

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder