Digitale Dermatologie – Telemedizin und künstliche Intelligenz für Ihre Hautgesundheit

Universitätsspital Zürich

Veröffentlicht 28.10.2025 14:50, Kai Wehrs

Telemedizin und Künstliche Intelligenz unterstützen die Hautdiagnostik und -therapie an der Dermatologie des Universitätsspitals Zürich (USZ). Neue digitale Methoden ermöglichen es uns, Hautveränderungen schneller, präziser und oft schon frühzeitig zu erkennen.

Das verbessert die Diagnosesicherheit und macht die Behandlung effizienter – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten.

Warum digitale Dermatologie?

Unsere Haut ist nicht nur unser grösstes Organ, sondern auch ein Frühwarnsystem für viele Erkrankungen. Dank digitaler Technologien wie Telemedizin und Künstlicher Intelligenz (KI) können wir dermatologische Expertise ortsunabhängig verfügbar machen und durch hochmoderne Bildanalyse unterstützen. Die digitale Dermatologie ergänzt die ärztliche Erfahrung und eröffnet neue Möglichkeiten in Prävention, Diagnostik und Therapie.

Teledermatologie – Hautdiagnose unabhängig von Ort und Zeit

Mit der Teledermatologie des USZ können Sie und Ihr Hausarzt schnell und unkompliziert eine dermatologische Beurteilung erhalten – ohne lange Anfahrtswege.

Unsere Angebote

  • Teledermatologie für Patienten und Patientinnen: Laden Sie Fotos Ihrer Hautveränderungen hoch und beantworten Sie einige Fragen online. Unsere Fachpersonen geben Ihnen eine qualifizierte Rückmeldung. Mehr zum Angebot erfahren.
  • Teledermatologie für Zuweisende: Haus- bzw. Fachärzte können Befunde und Bilder online einreichen und erhalten rasch eine fachärztliche Einschätzung. Zur Zuweisung Teledermatologie
  • Allergie-Check online: Unser digitales Angebot ermöglicht eine bequeme Abklärung von Allergien mit Online-Befragung und Auswertung. Zum Allergie-Check

Ihre Vorteile:

  • Schneller Zugang zu dermatologischer Expertise
  • Reduzierte Wartezeiten und weniger Anreise
  • Sicherer Datentransfer und ärztliche Qualität

Künstliche Intelligenz – Unterstützung für eine präzise Diagnostik

KI-Systeme helfen unseren Ärzten und Ärztinnen, Hauterkrankungen noch zuverlässiger zu erkennen. Sie ersetzen nicht die ärztliche Beurteilung, sondern ergänzen diese.

Aktuelle und zukünftige Anwendungen am USZ

FotoFinder

Mithilfe KI-gestützter digitaler Dermatoskopie werden Muttermale und andere Hautläsionen analysiert. Das System unterstützt bei der Früherkennung von Hautkrebs und ermöglicht eine verlaufsorientierte Beobachtung.

3

LC-OCT (Line-field Confocal Optical Coherence Tomography) – Innovative Hautdiagnostik ohne Biopsie

LC-OCT ist eine moderne, hochauflösende Bildgebungstechnologie, mit der wir Ihre Haut sanft, schmerzfrei und ohne Gewebeentnahme untersuchen können. Durch die Kombination zweier innovativer Verfahren entstehen in Echtzeit detailreiche, dreidimensionale Aufnahmen der obersten Hautschichten ohne invasive Eingriffe. Die CE-zertifizierte Technologie wird von einer intelligenten KI-Software unterstützt, die Ärzte und Ärztinnen dabei hilft, Hautveränderungen, insbesondere Basalzellkarzinome, frühzeitig und zuverlässig zu erkennen.

1

Darüber hinaus eignet sich LC-OCT auch zur Diagnostik weiterer Formen von weissem Hautkrebs und seinen Vorstufen, wie aktinischen Keratosen oder spinozellulären Karzinomen. Auch pigmentierte Hautveränderungen wie Muttermale und Melanome können präzise analysiert werden, ebenso entzündliche Hauterkrankungen. Zusätzlich ermöglicht die Methode die präoperative Kontrolle von Tumorrändern, wodurch operative Eingriffe gezielter geplant und durchgeführt werden können. Sie bietet zudem die Möglichkeit, den Verlauf von Therapien in Echtzeit zu überwachen und deren Erfolg unmittelbar zu beurteilen.

So können wir präzise Diagnosen stellen und gemeinsam mit Ihnen das passende Therapieverfahren auswählen – häufig ohne zusätzliche Hautbiopsie. Mit LC-OCT profitieren Sie von modernster Medizintechnik, die Ihnen mehr Komfort, Sicherheit und schnelle Ergebnisse bietet.

 

„Digitale Technologien wie Teledermatologie und KI sind für uns keine Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Praxis. Sie ermöglichen eine schnellere und präzisere Diagnostik – und geben uns mehr Zeit, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: die bestmögliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten.“ 

Dr. Christian Greis, MBA, Leitender Oberarzt Dermatologie, USZ

 

2

Full-Body Skin Scan (ab 2026)

Mit einem 3D-Körperscanner der Firma Vectra können Hautveränderungen am ganzen Körper dokumentiert und durch KI ausgewertet werden. So lassen sich neue oder sich verändernde Muttermale frühzeitig erkennen.

Ausblick: Digitalisierung als Chance für bessere Versorgung

Digitale Technologien ermöglichen eine personalisierte und vorausschauende Dermatologie. Unser Ziel: Hautkrebs und andere Erkrankungen so früh wie möglich erkennen und behandeln – für mehr Sicherheit und Lebensqualität.

Fotos & Quelle: Universitätsspital Zürich, ©USZ

 


Lesen Sie mehr zum Thema "Künstliche Intelligenz News"

Medizin der Zukunft: KI als Chance – und Herausforderung
Künstliche Intelligenz News
Städtisches Klinikum Karlsruhe

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder