Page 26 - Blackout
P. 26

Titelthema – Katastrophen und Attacken







           Mitarbeiterinnen, Nina Füreder und
           Stephanie Schuth, bis Juli 2026 durch-
           geführt und ist mit mehr als 416.000
           Euro vom Sächsischen Staatsministerium
           für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
           gefördert. Das Forschungsprojekt wird
           aus Mitteln des Sächsischen Staatsmi-
           nisteriums für Wissenschaft und Kunst,
           Richtlinie zur Gewährung von Zuwen-
           dungen für Projekte im Forschungsbe-
           reich, gefördert.
              Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster
           ist Juniorprofessorin für Europäisches
           Management an der Technischen Uni-
           versität Chemnitz und Leiterin des Pro-
           jekts „Digitale Resilienz von Sächsischen
           Krankenhäusern“.  Ihre  Forschung  the-
           matisiert insbesondere die Resilienz von
           und in Organisationen mit besonderem
           Fokus auf Gesundheitsorganisationen
           und Führungskräften.
              Mag. Nina Füreder ist wissenschaft-  Foto von links: Mag. Nina Füreder, Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster, Stephanie Schuth und
           liche Mitarbeiterin in diesem Projekt   Prof. Dr. Silke Geitner
           an der Technischen Universität Chem-
           nitz und Doktorandin an der Johan-
           nes-Kepler-Universität in Linz. Ihre
           Forschungsschwerpunkte liegen in der   Referenzen: 
           Erforschung von organisationaler Res-  1 Deutsche Krankenhausgesellschaft [DKG]. (2019). Qualität und Patientensicherheit.
           ilienz  im  Gesundheitswesen,  insbeson-  https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.6._Qualitaet_Hygi-
           dere im Kontext von Führungskräften   ene_und_Sicherheit/DKG_Qualitaet-Sicherheit_Positionen.pdf
           Stephanie Schuth ist ebenfalls wissen-  2 Amelung, V., Angelkorte, M., Augurzky, B., Brauer, R., Freigang, F., Fritzsche, F., Geis-
           schaftliche Mitarbeiterin im Projekt an   sler, A., Göller, A., Haering, A., Haring, M., Hollenbach, J., Luckmann, M., Materne, K.,
           der ehs Dresden. Sie beschäftigte sich   O’Connor, R., Peukert, J., Püschner, F., Von Roehl, L., Scheuer, A., Snowdon, A., …, Wies-
           bereits mit dem Thema der Resilienz   mann, A. (2022). DigitalRadar Zwischenbericht. HIMSS Europe, Institut für angewandte
           im Gesundheitswesen im Rahmen ihrer   Versorgungsforschung [Inav], Lohfert & Lohfert, Leibniz-Institut für Wirtschaftsfor-
           Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft an   schung [RWI], & Universität St. Gallen. https://www.digitalradar-krankenhaus.de/down-
                                            load/220914_Zwischenbericht_DigitalRadar_Krankenhaus.pdf
           der Juniorprofessur für Europäisches   3 Kohn, L. T., Corrigan, J. M., & Donaldson, M. S. (2000). To Err is Human: building a
           Management (TU Chemnitz) und wäh-  safer health system. National Academies Press.
           rend einem einjährigen Studienprojekt.  4 Iflaifel, M., Lim, R. H., Ryan, K., & Crowley, C. (2020). Resilient Health Care: a systema-
              Prof. Dr. Silke Geithner hat die Pro-  tic review of conceptualisations, study methods and factors that develop resilience. BMC
           fessur für Führung und Organisation in   Health Services Research, 20(324), 1-21. https://doi.org/10.1186/s12913-020-05208-3
           der Sozial- und Gesundheitswirtschaft   5 Williams, T. A., Gruber, D. A., Sutcliffe, K. M., Shepherd, D. A., & Zhao, E. Y. (2017).
           an der ehs Dresden inne. Sie leitet das   Organizational Response to adversity: Fusing crisis management and resilience research
           Forschungsprojekt „Digitale Resilienz   streams. Academy of Management Annals, 11(2), 733-769. https://doi.org/10.5465/
           von Sächsischen Krankenhäusern“ an   annals.2015.0134
           der ehs. In ihrer Forschung beschäftigt   6 Duchek, S. (2019). Organizational resilience: a capability-based conceptualization. Busi-
           sie sich u.a. mit Fragen des Wandels von   ness Research, 13, 215-246. https://doi.org/10.1007/s40685-019-0085-7
           Organisationen, mit individuellem und   7 Eisenhardt, K. M., & Graebner, M. E. (2007). Theory building from cases: Opportunities
           kollektivem Lernen sowie Resilienz von   and challenges. Academy of Management Journal, 50(1), 25-32. https://doi.org/10.5465/
           Individuen und Organisationen.   AMJ.2007.24160888 


                                                                                   Krankenhaus-IT Journal 3 /2024
      28
   21   22   23   24   25   26   27   28   29