Page 25 - Blackout
P. 25

LET‘S SEE!


                                                                                   PACS + RIS + REPOSITORY / VNA + PORTALE





                                                                                            enterprise imaging
               habe das schon einmal wirklich erlebt,   Ereignis) und 3) Anpassung (nach dem
               […] Das war um 20 vor 7 in der Früh und   Ereignis).  Die  Resilienz  des  Gesund-
               zwei Minuten darauf sind praktisch zwei   heitssystems ist dabei von den Wechsel-
               Drittel vom Haus ohne Strom gewesen,   wirkungen zwischen der individuellen,
               von einem 600 Betten Haus und das   kollektiven und organisationalen Ebene   MD PROZESS
               waren ungefähr zwei Stunden und das   geprägt. Die digitale Resilienz kann
               war kurz bevor die OPs gestartet sind.   dabei als ein wichtiger Bestandteil der   GANZ EASY
               Das war mein schlimmster Arbeitstag   organisationalen Resilienz verstanden
               bisher, […] binnen Sekunden haben wir   werden.  (6)                               mit
               da Entscheidungen getroffen. So eine
               Stresssituation wünsche ich mir nie wie-  Das Forschungsvorhaben    MD WORKSPACE
               der.“                            Ausgehend von dem Verständnis von
                                                organisationaler Resilienz und dem                 +
               Resiliente Systeme und Risi-     hohen Digitalisierungsbedarf in Kran-
               kofaktoren                       kenhäusern wird in dem im September   Selektive MD-Standardab-
               Spätestens seit dem bahnbrechenden   2023 gestarteten Forschungsprojekt   fragen automatisieren
               Bericht des Institute of Medicine „To   „Digitale Resilienz von Krankenhäu-         +
               Err Is Human“ aus dem Jahr 1999, in   sern in Sachsen“ (DiReK) untersucht,
               dem auf die entscheidende Frage der   wie Gesundheitsdienstleister*innen im   Anpassung Ihres Workflows
               Patient*innensicherheit in der Gesund-  Freistaat Sachsen mit den aus der Imple-  an den des MDK
               heitsversorgung hingewiesen  (3)  , ist die   mentierung bzw. der Nutzung digitaler
               Notwendigkeit der Resilienz von Kran-  Technologien  resultierenden  Risiken        +
               kenhäusern anerkannt. Darüber hinaus   umgehen und wie sich dieses Verhalten
               ist uns bewusst, dass Risiken in der Tech-  auf die organisationale Resilienz aus-  API-basiert über eine
               nik, den Strukturen und Abläufen und   wirkt. Um unsere Forschungsfrage zu   bidirektionale Schnittstelle
               insbesondere auch bei den Menschen   beantworten, erarbeiten wir zunächst
               liegen. Gerade die Mitarbeitenden sind   einen Überblick über den Stand der
               ausschlaggebend, wenn es darum geht   Digitalisierung, den möglichen digi-
               einen wesentlichen Beitrag zur Vermei-  talen Risiken und der Ausprägung der
               dung von Fehlern zu leisten und so für   organisationalen Resilienz in den Kran-
               mehr Sicherheit zu sorgen. Menschen   kenhäusern. Zu diesem Zweck soll mit
               müssen in die Lage versetzt werden,   einer quantitativen Umfrage, die sich an
               proaktiv und prädiktiv zu agieren, um   alle sächsischen Krankenhäuser richtet,
               geeignete Lösungen und Alternativen   begonnen werden. Basierend auf dieser
               zur Bewältigung von Herausforderungen   Erhebung werden wir anschließend mit
               und widrigen Situationen zu finden.  (4)    einem multiplen Fallstudienansatz  (7)
               Resilienz wird als Fähigkeit, aber auch   fortfahren, wobei jedes Krankenhaus
               als Prozess verstanden, trotz Heraus-  einen  potenziellen  Fall  darstellt.  Mit
               forderungen und widrigen Umständen   dieser multiplen Fallstudie wollen wir
               zuverlässig zu funktionieren.  (5)  Resili-  genauer untersuchen, wie digitale Tech-
               ente Systeme sind trotz Krisen und kri-  nologien in der Patient*innenversorgung
               tischer Ereignisse im komplexen Anfor-  eingesetzt werden und wie diese Anwen-
               derungsgeschehen weiter leistungsfähig   dungen die organisationale Resilienz von
               und gehen aus diesen Erfahrungen ide-  Krankenhäusern beeinflussen. Das For-
               alerweise sogar gestärkt hervor. Duchek   schungsprojekt wird, unter der Leitung
               unterscheidet in diesem Zusammenhang   von Jun.-Prof. in Dr. in Charlotte Förster
               drei Phasen der (organisationalen) Resi-  (TU Chemnitz) und Prof. in Dr. in Silke
               lienz: 1) Antizipation (vor Eintritt dem   Geithner (ehs Dresden) sowie mit Unter-
               Ereignis), 2) Bewältigung (während dem   stützung von zwei wissenschaftlichen    Jetzt Kontakt aufnehmen
                                                                                                und Angebot anfordern!
                                                                                                info@enterprise-imaging.de
               Krankenhaus-IT Journal 3 /2024                                                   +49 (0) 7614 0160-0
                                                                                                                27
                                                                                                www.enterprise-imaging.de
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29