Page 24 - Blackout
P. 24
Titelthema – Katastrophen und Attacken
Titelthema – Katastrophen und Attacken
Neues Forschungsprojekt der TU Chemnitz
und EHS Dresden: Digitale Resilienz von
Krankenhäusern in Sachsen
Krankenhäuser stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wenn es darum geht, eine angemes-
sene Versorgung, optimierte Behandlungsprozesse, eine Unterstützung des Personals und Inno-
vationen zur Steigerung der Qualität der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Dabei kann
der Einsatz digitaler Technologien eine entscheidende Rolle spielen. Denn digitale Technologien
können zur Stabilisierung aber auch zur Entwicklung robuster Prozesse beitragen, die Qualität
weiterentwickeln und die Möglichkeit bieten, sich schnell an neue Umstände anzupassen.
Die Integration digitaler Technologien im Gesundheitswesen bietet zwar zahlreiche Vorteile,
birgt jedoch auch gewisse Risiken. (1)
Von Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster, Technischen Universität Chemnitz, Mag. Nina, Technische
Universität Chemnitz, Stephanie Schuth, ehs Dresden, Prof. Dr. Silke Geithner, ehs Dresden
Trotz vieler Bemühungen, den Anfor- auf die Digitalisierung zu antizipieren, sichergestellt werden kann und wie sich
derungen einer qualitativ hochwerti- zu bewältigen und sich anzupassen bzw. technologische Risiken (z.B. Missbrauch
gen Gesundheitsversorgung gerecht zu daraus zu lernen, um die Leistungsfä- von Daten, Stilllegung medizinischer
werden, haben sich im Laufe der Jahre higkeit aufrechtzuerhalten, wird dabei Infrastrukturen) auf die organisationale
einige tiefgreifende Strukturprobleme in allerdings nicht explizit untersucht. Resilienz von Krankenhäusern samt
Gesundheitsorganisationen entwickelt. (2) Daher bleibt unklar, wie die stabile ihren Stakeholder*innen auswirken.
Eines dieser Strukturprobleme betrifft Nutzung digitaler Technologien (bspw. Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen
die gering ausgeprägte Digitalisierung. In intelligente Hardware wie IoT-Geräte sind solche Risiken kaum oder gar nicht
Deutschland gibt es zwar erste Erkennt- und Sensoren, Datenbanken und digi- bewusst und werden oft unvorbereitet
nisse zum digitalen Reifegrad von Kran- tale Infrastrukturen sowie intelligente damit konfrontiert. Eine Führungskraft
kenhäusern, die digitale Resilienz, als die Algorithmen) im komplexen sozio-tech- eines großen Krankenhauses hat uns
Fähigkeit Herausforderungen in Bezug nischen System Krankenhaus langfristig dazu folgendes zurückgemeldet: “Ich
Krankenhaus-IT Journal 3 /2024
26