Page 19 - Blackout
P. 19
Können moderne Technologien
Cybersecurity-Spezialisten entlasten?
Es sind alarmierende Zahlen, die der Bitkom e.V., Branchenverband der deutschen Informations- und
Telekommunikationsbranche, im Rahmen seiner ersten Langzeitstudie zum deutschen Fachkräftemangel
vorstellte. Der Verband mahnt, es bestehe dringender Handlungsbedarf, sonst verspielt Deutschland
seine digitale Zukunft. So brauche es unter anderem Möglichkeiten zur qualifizierten Zuwanderung und
gezielte Förderungsmaßnahmen für den IT-Quereinstieg, um die Lücke zu schließen.
Bis zum Jahr 2040 werden in Deutsch- len. Verheerend also, dass Security-Ana- Angreifer bedeuten mehr Regeln, was
land 663.000 IT-Fachkräfte fehlen, was lysten durchschnittlich fast 3 Stunden wiederum mehr Warnmeldungen zur
eine Vervierfachung im Vergleich zu täglich mit der manuellen Bearbeitung Folge hat. Und schließlich bedeuten
2024 darstellt. Den 1,92 Millionen Posi- der Meldungen verbringen. Gleichzeitig mehr Warnregeln, die abgestimmt und
tionen für Systemadministratoren, Pro- treibt sie die Sorge um, relevante Sicher- gewartet werden müssen, mehr Arbeits-
grammierern und weiteren IT-Fachleu- heitsereignisse zu übersehen, die unter belastung für Sicherheitsexperten. Fakt
ten im Jahr 2040 stehen dann lediglich einer Flut von Warnmeldungen begra- ist, dass Unternehmen und Angreifer
1,26 Millionen qualifizierte Arbeitneh- ben sind. beide hybrid arbeiten und es auch in
mer entgegen. Und: Blieben im letzten Der Fachkräftemangel bedroht also Zukunft tun werden. Das stetige „mehr“
Jahr bereits 149.000 Stellen unbesetzt, tatsächlich, wie von Bitkom erklärt, die gibt hybriden Angreifern die Oberhand.
waren es fünf Jahre zuvor nur 82.000. digitale Zukunft des Landes. Und somit Die Lösung ist eine durchdachte, KI-
Dass die Situation um den Fachkräf- auch den Wirtschaftsstandort generell gesteuerte Erkennung, Untersuchung
temangel in der IT dramatisch ist, ist – denn die Cyber-Bedrohungslage ist und Reaktion auf Bedrohungen, die es
nicht neu – das gilt auch und besonders angespannter denn je. Datendiebstahl, den SOC-Teams ermöglicht, mit der
für den Bereich Cybersicherheit, und Spionage und Sabotage kostet die deut- Geschwindigkeit der hybriden Angreifer
nicht nur für Deutschland. Eine Erhe- sche Wirtschaft schon jetzt jährlich 206 Schritt zu halten und ihr Unternehmen
bung aus dem Herbst 2023 der Enterprise Milliarden Euro. Die gute Nachricht: zu schützen. Dabei geht es vor allem um
Strategy Group (ESG) und der Infor- Neben politischen Maßnahmen, die auf Klarheit. Denn: Effektive Sicherheit im
mation Systems Security Association die strukturellen Probleme der Situation SOC bedeutet nicht nur, dass mögliche
(ISSA) zeigt: 71 Prozent der IT- und IT- abzielen, und in jedem Falle umgesetzt Bedrohungen erkannt werden, sondern
Security-Spezialisten aus Europa, Nord- werden müssen, können Unternehmen auch, dass echte Angriffe aufgedeckt
Mittel- und Südamerika sowie Asien und auch selbst bereits ihre Sicherheitsex- und priorisiert werden. Daher haben
Afrika geben an, ihr Unternehmen sei perten entlasten. Dabei minimieren sie Betriebe das Recht, von ihren IT-Sicher-
direkt vom Mangel an Sicherheitsfach- das Risiko, Opfer eines erfolgreichen heitsanbietern klare Signale zu verlangen.
kräften betroffen. Die Folgen sind ver- Angriffs zu werden, deutlich. Diese verringern nämlich die Arbeitslast
heerend, denn dies erhöht die Arbeits- Hierfür ist ein Umdenken wichtig: der Security Teams deutlich. Auch wenn
belastung für die bestehenden Experten Der bisherige Ansatz in Sachen Cyber- der Fachkräftemangel die IT-(Security)-
massiv. Schon jetzt erhalten Security sicherheitsabwehr funktioniert nicht Branche noch über Jahre und vermutlich
Operation Center (SOC)-Teams durch- mehr. Denn für viele Betriebe ist die ver- Jahrzehnte beschäftigen wird – lassen
schnittlich 4.484 Warnmeldungen pro größerte Angriffsfläche, die sich durch sich die Folgen so effektiv schon jetzt
Tag, und sind aus Kapazitätsgründen bei hybride und Cloud-Umgebungen ergibt, abmildern.
über zwei Dritteln der Alarme nicht in gleichbedeutend mit mehr Tools und Quelle: www.vectra.ai
der Lage, sie zu bearbeiten – zumal viele Lösungen – was wiederum mehr Kom-
dieser sich als falsch-positiv rausstel- plexität heißt. Aber: Mehr ausweichende
Krankenhaus-IT Journal 3 /2024
21