Digital für Patienten im Privaten

Studie

Veröffentlicht 08.07.2022 09:50, Wolf-Dietrich Lorenz

Stand bisher mehr die ärztliche oder institutionelle Nutzung in Krankenhäusern und Praxen im Fokus, findet die Nutzung digitaler Innovationen der Gesundheitsversorgung zunehmend auch im Privaten statt. Insbesondere Apps und Smart-Devices werden eigenständig von Patient:innen zur Information und Überwachung von Symptomen genutzt. Eine Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt die Vielfalt digitaler Innovationen in der Gesundheitsversorgung vor allem bei chronisch kranken Menschen. 

Anhand eines „Scoping Reviews“, in dem einschlägige Forschungsliteratur zusammengetragen und analysiert wird, konnten an der Universität Witten/Herdecke für Patient:innen bereits verfügbare digitale Innovationen der Gesundheitsversorgung identifiziert und die Einsatzgebiete und -bedingungen dieser Innnovationen untersucht werden. 

Viele Angebote zur Unterstützung der Therapie bei chronischen Erkrankungen 

Die wichtigste Erkenntnis des Reviews benennt Erstautorin Thea Kreyenschulte: „Patient:innen nehmen bei digitalen Versorgungsangeboten eine entscheidende Rolle ein, denn viele digital gestützte Gesundheitsangebote können sie eigenständig anwenden.“ Dies ermögliche eine aktive Teilhabe am Versorgungsprozess und könne auch die Eigenverantwortung von Patient:innen steigern. 

„Unserer Ergebnisse zeigen einen Fokus der Angebote auf die Unterstützung von Therapien vor allem bei chronisch kranken Menschen, während Innovationen zur Prävention, Diagnose, Rehabilitation und Pflege weniger stark vertreten sind“, ordnet Koautorin und ATLAS-Projektleiterin Prof. Sabine Bohnet-Joschko ein. 

Den Autorinnen gelang es, digitale Angebotsformen zu identifizieren, die aktuell bereits für Patient:innen in Frage kommen können. Eingesetzt werden sie zur Bildung und zum Selbstmanagement, zum Symptommanagement sowie in der Behandlung.

Detailliertere Einblicke in Nutzungsmöglichkeiten und -bedingungen digitaler Innovationen der Gesundheitsversorgung durch Patient:innen finden sich zudem in der Publikation:

T. Kreyenschulte & S. Bohnet-Joschko, "Nutzung digitaler Innovationen durch Patient*innen im Versorgungsprozess", in: Gesundheitswesen 2022. DOI: 10.1055/a-1791-0689 

 

www.uni-wh.de 
Foto: Adobe Stock / greenbutterfly


 

Erstautorin Thea Kreyenschulte: „Patient:innen nehmen bei digitalen Versorgungsangeboten eine entscheidende Rolle ein, denn viele digital gestützte Gesundheitsangebote können sie eigenständig anwenden.“ 

 

Koautorin und ATLAS-Projektleiterin Prof. Sabine Bohnet-Joschko: „Unserer Ergebnisse zeigen einen Fokus der Angebote auf die Unterstützung von Therapien vor allem bei chronisch kranken Menschen, während Innovationen zur Prävention, Diagnose, Rehabilitation und Pflege weniger stark vertreten sind.“

 


Lesen Sie mehr zum Thema "Digitalisierung"

Psychotherapie mit WhatsApp
Digitalisierung
Therapie

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder