DiGAs (nach BfArM): Downloadzahlen sind nicht gleich Verschreibungszahlen

DiGa

Veröffentlicht 18.02.2022 09:30, Dagmar Finlayson

­Die Marktperspektive auf “digitale Gesundheitsanwendungen” – einmal losgelöst von dem vom SGB V bzw. Bundesamt für Arzneimittelsicherheit definierten Begriff - zeigt auf: Lediglich 1,6 Prozent aller Downloads von digitalen Gesundheitsanwendungen haben eine BfArM-Zulassung nach dem Digitale Versorgung Gesetz. Bei den DiGAs (nach BfArM) gilt: Downloadzahlen sind nicht gleich Verschreibungszahlen, merkt EPatient Analytics GmbH an.

Es gibt einen Markt für digitale Gesundheitsanwendungen seit Ende der 90er Jahre. Dieser Begriff wird somit seit knapp einem viertel Jahrhundert im deutschen Gesundheitssystem verwendet. Die Tendenz diesen generischen Begriff proprietär zu verwenden ist gefährlich. Er blendet die Marktwirklichkeit aus.

Vielleicht war es wieder ein Versuch der reinen Regulationsperspektive des Gesundheitssystems und seiner Gesetzgeber der digitalen Plattformgesellschaft gerecht zu werden. Aber selbst gelobte Spahn´sche Digitalisierungsgesetze scheiterten an der einfachen Wirklichkeit.

Die 98,4 Prozent der anderen Downloads setzen sich aus ebenso legitimen digitalen Gesundheitsanwendungen (jeglicher Art) 98,4 Prozent der anderen Downloads setzen sich aus ebenso legitimen digitalen Gesundheitsanwendungen zusammen, welche zum Teil Zertifizierungen, Studien und Integrationsstrategien vorzuweisen haben. Sie sind nur keine DiGA mit BfArM-Zulassung.

Andere bzw. digitale Gesundheitsanwendungen bestimmten den E-Health-Markt teilweise um das Vielfache. Zwei schlichte Beispiele: Die Medikamenten-Adhärenz-App MyTherapy, jüngst von der Shop Apotheke übernommen, hat aktive Nutzer im unteren bis mittleren Millionenbereich. Caspar Health, ein Coaching-Programm während und nach dem Reha-Aufenthalt hat schon 250.000 bis 500.000 Patienten weiterbehandelt.

E-Health-Strategien – seien sie von Kostenträgern, Herstellern oder anderen Akteuren, welche auf Basis eines reduzierten Markt- und Zielgruppenwissens umgesetzt werden laufen Gefahr, in der Wirklichkeit zu scheitern.

Quelle: EPatient Analytics GmbH

Symbolbild: Pixabay/fancycrave1

 

 

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema "Digitalisierung"

DGIM würdigt digitale Anwendung zur Begleitung von Brustkrebspatientinnen
Digitalisierung
Peter-Müller-Digitalpreis 2025 geht an DiGA PINK!

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder