Am Montag, dem 1. September 2025, startet die gematik gemeinsam mit dem IGES Institut die diesjährige Befragung zum TI-Atlas – die zentrale Datengrundlage für den Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Damit liefern die teilnehmenden Einrichtungen bereits zum fünften Mal wertvolle Einblicke zur Digitalisierung und zur Nutzung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur. Bis zum 28. September 2025 sind etwa 65.000 medizinische und gesundheitsnahe Einrichtungen sowie alle Krankenkassen eingeladen, an der Online-Erhebung teilzunehmen.
Erstmals richtet sich die Befragung auch an Dentallabore. Darüber hinaus werden wie in den Vorjahren (Zahn-)Arztpraxen, Psychotherapiepraxen, Apotheken, Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen, Gesundheitsämter, Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen berücksichtigt: für eine umfassende und repräsentative Datengrundlage. Zeitgleich findet eine repräsentative Befragung unter der in Deutschland lebenden Bevölkerung statt.
Fokus auf ePA, TI-Gateway und Betriebsstabilität
Die diesjährige Erhebung legt den Schwerpunkt auf drei zentrale Themen:
- die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA für alle)
- das TI-Gateway als neue Zugangstechnologie zur Telematikinfrastruktur (TI)
- die Betriebsstabilität der TI
Mit der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen für viele Menschen konkret erlebbar geworden. Die ePA für alle markiert nun einen weiteren Meilenstein. Genau hier setzt die Befragung an: Die gematik möchte gemeinsam mit den teilnehmenden Einrichtungen herausfinden, wie die Digitalisierung vor Ort konkret erlebt wird – sowohl in Bezug auf positive Erfahrungen als auch auf mögliche Optimierungspotenziale.
Ergebnisse ab November verfügbar
Die Ergebnisse der Befragung werden im November 2025 auf www.ti-atlas.de veröffentlicht. Auch die Resultate der vergangenen Jahre sind dort einsehbar. Der TI-Atlas bietet damit eine belastbare, jährlich fortgeschriebene Datengrundlage für alle Akteur:innen im Gesundheitswesen – von politischen Entscheidungsträger:innen über Industrie und Verbände bis hin zu Leistungserbringenden.
Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt wie in den Vorjahren durch das IGES Institut. Die Befragung wird in enger Abstimmung mit den Gesellschaftern der gematik durchgeführt.
Bild & Quelle: © gematik GmbH