Der Solution Architect verknüpft in Krankenhäusern IT-Produkte, -Services, Software-lösungen und Infrastruktur. Diese Schlüsselrolle bildet die Brücke zwischen medizinischen, administrativen und technischen Anforderungen.
Die Verantwortungsfelder eines Solution Architects umfassen die Analyse von Geschäftsanforderungen, die Konzeption und Gestaltung ganzheitlicher IT-Architekturen sowie die Auswahl geeigneter Technologien und Systeme. Er sorgt für die Integration neuer Lösungen in bestehende Infrastrukturen und stellt deren Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz sicher. Zudem begleitet er die technische Umsetzung, koordiniert interne und externe Stakeholder und fungiert als Schnitt-stelle zwischen Management, IT und Fachabteilungen.
Sein Ziel: nachhaltige, strategisch ausgerichtete IT-Lösungen.
Der Solution Architect analysiert die bestehenden Prozesse, identifiziert Optimierungspotenziale und entwirft ganzheitliche IT-Architekturen, die sowohl Effizienz als auch Sicherheit gewährleisten. Dabei berücksichtigt er branchenspezifische Regularien, Datenschutzrichtlinien und die Interoperabilität medizinischer Systeme. Durch seine Expertise stellt er sicher, dass neue Technologien – von elektronischen Patientenakten bis zu Cloud-Lösungen – strategisch sinnvoll implementiert werden und messbaren Mehrwert schaffen.
Ein Solution Architect verfügt über Kompetenzen in Systemdesign, Cloud-Architekturen, Softwareintegration, Sicherheitskonzepten und Skalierbarkeit. Er beherrscht agile Methoden, technische Analyse, Stakeholder-Kommunikation und Dokumentation. Zudem besitzt er tiefes Wissen in Infrastruktur, DevOps, API-Design, Datenmanagement und Kostenoptimierung, um ganzheitliche, nachhaltige IT-Lösungen zu entwickeln.
Ein Solution Architect im Krankenhausumfeld verfügt über umfassende Kompetenzen in der Entwicklung und Integration komplexer IT-Systeme für medizinische Einrichtungen. Dazu gehören Kenntnisse in Krankenhausinformationssystemen (KIS), elektronischen Patientenakten (EPA), Interoperabilitätsstandards wie HL7 und FHIR sowie Datenschutz und IT-Sicherheit gemäß DSGVO. Er beherrscht Cloud- und On-Premise-Architekturen, Netzwerk- und Systemintegration, Schnittstellenmanagement und Prozessautomatisierung. Weitere Kompetenzen umfassen Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Change Management und enge Zusammenarbeit mit medizinischem Personal, IT-Abteilungen und Herstellern. Ziel ist die Entwicklung effizienter, sicherer und zukunftsfähiger IT-Lösungen zur Optimierung klinischer Abläufe und Verbesserung der Patientenversorgung.
Der Solution Architect kann maßgeblich dazu beitragen, dass Krankenhäuser digital zukunftsfähig bleiben, ihre Patientenversorgung verbessern und gleichzeitig Kosten sowie Ressourcen effizient einsetzen.
Autor: Wolf-Dietrich Lorenz
Symbolbild: JDP Studio 1 / AdobeStock
 
                









