Klinikum Görlitz legt Grundstein für Erweiterungsbau der Krankenhausakademie

OSCA

Veröffentlicht 27.10.2025 07:50, Kai Wehrs

Mit Unterstützung von Bund und Land entsteht bis 2027 ein moderner Bau - für mehr Ausbildungsplätze und Versorgungssicherheit in der RegionMit drei symbolischen Hammerschlägen haben Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Gesundheitswesen heute den Grundstein für den Erweiterungsbau der Krankenhausakademie OSCA Görlitz gelegt. Bauherr ist das Städtische Klinikum Görlitz, das gemeinsam mit dem Landkreis Görlitz zu gleichen Teilen Träger der Akademie OSCA ist.

Mit dem zweigeschossigen Neubau entstehen moderne Lehr- und Lernräume. Ziel ist es, bis zu 620 Ausbildungsplätze zu schaffen. Die Gesamtinvestition beträgt rund 5,9 Millionen Euro, davon werden 5,3 Millionen Euro vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaft-lichen Zusammenhalt (SMS) gefördert – jeweils zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln.

5

„Mit dem Erweiterungsbau legen wir die Grundlage für die Zukunft der Pflegeausbildung in der Region", sagte Ines Hofmann, Geschäftsführerin des Görlitzer Klinikums, beim Festakt. „Wir investieren hier nicht nur in ein Gebäude, sondern in Menschen – in Kompetenz, in Zukunft und in Versorgungssicherheit."

1

Der Neubau auf dem Gelände der Akademie OSCA an der Scultetusstraße bietet rund 850 Quadratmeter Nutzfläche mit sieben Seminarräumen, einem Kurs- und Multifunktionsraum mit Aula sowie modernen Simulationsflächen. Das Gebäude wird barrierefrei errichtet und nach aktuellen Standards ausgestattet – mit moderner IT, Lehrmitteln und medizinischer Schulungstechnik.

Die Krankenhausakademie Görlitz, seit 2024 unter dem Namen Ostsachsen Care Academy (OSCA), ist das gemeinsame Ausbildungszentrum fast aller Kliniken im Landkreis und vieler Pflegeeinrichtungen. Neben dem Klinikum Görlitz gehören dazu das Klinikum Oberlausitzer Bergland, das Carolus-Krankenhaus Görlitz, das Kreiskrankenhaus Weißwasser, das Sächsische Krankenhaus Großschweidnitz, das Orthopädische Zentrum Rotheburg sowie zahlreiche weitere ambulante und stationäre Einrichtungen. Ein engagiertes Team aus Lehrkräften und Praxisanleiter:innen begleitet die Auszubildenden in enger Abstimmung mit den Partnerkliniken durch Theorie und Praxis.

Mit dem Neubau wächst die Akademie auf bis zu 620 genehmigte Ausbildungsplätze. Er soll bis 2027 fertiggestellt werden. Damit leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung im gesamten Landkreis Görlitz und darüber hinaus.

4

3

2

Neben der Geschäftsführerin sprachen Wilfried Kühner, Staatssekretär für Kultus, und der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu. Beide betonten die Bedeutung des Projekts für die Gesundheitsversorgung und die Attraktivität des Bildungsstandorts Görlitz. Schulleiter Thomas Zerbe dankte stellvertretend für das gesamte Team dem beharrlichen Einsatz des Klinikums für diesen Erweiterungsbau. Er machte deutlich, dass die vorhandenen Räumlichkeiten den gestiegenen Anforderungen an moderne Ausbildung längst nicht mehr genügen.

Der Festakt endete mit der feierlichen Versenkung einer Zeitkapsel und dem traditionellen Hammerschlag, begleitet von Mitarbeitenden, Auszubildenden und Gästen aus der Region.

 

Quelle: Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH

Fotos: Paul Glaser (abgebildet: Klinikums Geschäftsführerin Ines Hofmann beim Befüllen der Zeitkapsel, die im Grundstein mit versenkt wurde; Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu (Schwarze Jacke) und Wilfried Kühner,Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (helle Jacke)) bei Hammerschlag und Grundsteinlegung.

Visualisierungen/Renderings des Erweiterungsbaus: LPA/Klinikum Görlitz

 


Lesen Sie mehr zum Thema "Klinik-News"

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Krankenhausreform wird nachjustiert
Krankenhausreform
KHVVG
Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder