KI-Power in der Klinik: Der CGM HEALTH ASSISTANT

Compugroup Medical

Veröffentlicht 30.09.2025 11:00, Kim Wehrs

Mit integrierten KI-Anwendungen verfolgt CompuGroup Medical (CGM) das Ziel, Health Professionals spürbar zu entlasten und ihnen mehr Zeit für das Wesentliche zu geben:  den Patienten. 

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zu einer treibenden Kraft der digitalen Transformation im Krankenhaus. Durch den anhaltenden Fachkräftemangel, steigende Kosten und zunehmende Dokumentationspflichten wächst der Bedarf an Technologien, die Prozesse straffen, Ressourcen gezielter einsetzen und administrative Aufgaben erleichtern.

Der CGM HEALTH ASSISTANT adressiert genau diese Herausforderungen. Die Anwendung nutzt generative KI, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, Daten zu strukturieren und Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Zeitaufwändige Routineaufgaben wie Dokumentation oder Informationsverteilung werden beschleunigt, während Qualität und Konsistenz der erfassten Daten kontinuierlich besser werden. Dank seines KIS-agnostischen Designs ist der CGM HEALTH ASSISTANT nativ in allen CGM-Krankenhausinformationssystemen (CGM-KIS) verfügbar. Er kann genauso gut mit der eigenen UI-Bibliothek eingesetzt werden – also auch in KIS-Systemen von Drittanbietern.

Bild1_CGM

Die aktuell entstehenden CGM HEALTH ASSISTANT Services für Kliniken auf einen Blick

Ausblick: Individueller KI-Begleiter für jede Profession

CGM HEALTH ASSISTANT Services unterstützen medizinische oder administrative Fachkräfte direkt am Arbeitsplatz bzw. am Patientenbett. Per natürlicher Sprache oder wahlweise per Klick können Anwender situationsbezogen mit dem KIS interagieren. Das System erkennt die Rolle der betreffenden Person im jeweiligen Kontext und stellt die passenden Funktionen bereit. So lassen sich Informationen abrufen, Dokumentationen anlegen oder Arbeitsaufträge ausführen – schnell, sicher und ohne aufwändiges Navigieren im System. Tiefgreifende Kenntnisse im KIS sind somit kaum mehr erforderlich. Das System übernimmt wiederkehrende Routineaufgaben, das Fachpersonal kontrolliert, korrigiert und gibt frei.

Die KI-Lösung basiert auf einer modularen Architektur mit sogenannten „Skills“. Diese sind  eigenständig und dadurch individuell kombinierbar bzw. rollenbasiert aktivierbar - für Ärzte, Pflegepersonal, Verwaltung oder Controlling. So ergibt sich perspektivisch ein flexibles Assistenzsystem, das sich am konkreten Bedarf der verschiedenen Disziplinen im Krankenhaus orientiert.

 

CGM INTELLIGENCE: Herzstück der KI-Assistenten

Arne_Petersen

„Bis Ende 2026 soll auch der mobile Prototyp verfügbar sein. Zentrales Fundament für alle Health Assistenten wird die Plattform CGM INTELLIGENCE sein, die für beliebige KIS eine einheitliche Schnittstelle zu den Skills bietet. So entsteht eine neue User Experience, die auf bestehenden KIS aufsetzt und diese smart erweitert“, erklärt Arne Petersen, Senior Vice President HIS DACH bei CGM.

Der brandneue Voice2Docu ASSIST ist bereits im Echteinsatz, parallel entstehen KI-basierte Assistenten für administrative Rollen – etwa für Ressourcenplanung, Abrechnung und Kodierung. Gemeinsames Ziel ist eine durchgängige Prozessoptimierung, die Klinikkosten senkt, Personalauslastung verbessert und Abrechnungsfehler minimiert.

 

Die wichtigsten Assistenz-Services im Überblick

Bild3_CGM

Die CGM HEALTH ASSISTANT Services werden für Kliniken ab 2026 verfügbar sein


Voice2Overview: Patientenübersicht

Per natürlicher Sprache erstellt der Voice2Overview ASSIST eine strukturierte Übersicht zum gesamten Aufenthalt eines Patienten  – dies ist auch mit unstrukturierten Daten möglich. So können Ärzte schneller entscheiden und die Versorgungsqualität erhöhen.

Voice2Docu: Dokumentationsassistent

Dieser Assistent wandelt gesprochene Inhalte direkt in eine strukturierte Dokumentation – sowohl Diktate von Medizinern als auch den Arzt-Patientendialog (nach Einwilligung). Die Lösung spart Zeit, vermeidet Tippfehler und steigert die Genauigkeit.

Voice2Letter: Epikrisen- und Arztbriefschreibung

Dieser KI-Service generiert Epikrisen und Arztbriefe automatisch aus vorhandenen Patientendaten. Alle relevanten Informationen werden dabei vollständig übernommen – die Erstellung dauert nur Sekunden. Danach haben die medizinischen Fachkräfte die Möglichkeit, mit dem KIS zu chatten, um die Epikrise zu verfeinern und anzupassen.

KnowledgeBOTS: Produktsupport

Der Assistent beantwortet Anwendern rund um die Uhr individuelle Anfragen zu CGM-Produkten. Dies ist auch für durch Customizing Anpassungen individualisierte Lösungen möglich.  Knowledge BOTS liefern präzise, kontextbezogene Lösungen und entlasten den internen Support spürbar.

 

eisTIK-AI: KI-basierte Analytik im Data Warehouse

Das etablierte CGM Management-Informationssystem eisTIK integriert KI in die Krankenhaussteuerung – automatisierte Analysen und Berichte ermöglichen fundierte Entscheidungen im Medizin- und OP-Controlling – ohne tiefes IT-Wissen.

 

MetaCode ASSIST: KI für Kodierung und Abrechnung

Dieser Service analysiert Datenquellen in Echtzeit und schlägt korrekte Kodierungen vor. So werden Erlöse gesichert, MD-Prüfungsrisiken reduziert und klinische Workflows beschleunigt.

Bild4_CGM

Für mehr Anwenderzufriedenheit, Effizienz & Qualität in Krankenhäusern:
Der CGM HEALTH ASSISTANT – aktuell im Stadium der Entwicklung.

Durch den gezielten Einsatz von KI wird der Krankenhausbetrieb messbar optimiert.
Mit dem CGM HEALTH ASSISTANT wird Künstliche Intelligenz zum nutzerzentrierten hilfreichen Begleiter im Klinikalltag: Administrative Aufwände sinken, Prozesse werden transparenter und Fachkräfte erhalten mehr Freiraum. 


Lesen Sie mehr zum Thema "Aus dem Markt"

Neuartige Bildgebung der weiblichen Brust
Aus dem Markt
Radiologienetzwerk ARISTRA

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder