Dräger Medical Deutschland GmbH

Smarte Lösungen von Dräger

Veröffentlicht 01.08.2025 18:30, Kim Wehrs

SmartCarePS: Verbesserung des Entwöhnungsprozesses bei beatmeten Patienten

Die übliche Strategie der künstlichen Patientenbeatmung besteht darin, die Invasivität und die Dauer der mechanischen Beatmung so weit wie möglich zu minimieren, um Lungenschäden und weitere Komplikationen zu vermeiden. Gerade langzeitbeatmete Patienten gewöhnen sich jedoch häufig an das Beatmungsgerät, was den Entwöhnungsprozess zu einer großen Herausforderung macht. Jeder beatmete Patient muss entwöhnt werden – Entwöhnungsprotokolle bieten hier einen entscheidenden Ansatzpunkt für Automatisierung.

Dräger SmartCare®/PS ist ein integriertes, automatisiertes klinisches Protokoll, das speziell dafür entwickelt wurde, den Weaning-Prozess zu verkürzen, das Patientenergebnis zu verbessern und gleichzeitig wertvolle Zeit für das Pflegepersonal zu gewinnen. Durch die vollständige Automatisierung des Entwöhnungsprotokolls übernimmt SmartCare®/PS die lückenlose Überwachung und Anpassung der Beatmungsunterstützung – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, unabhängig von Personalpräsenz und Tageszeit. Validierte Algorithmen sorgen dafür, dass die Entwöhnungstherapie kontinuierlich und optimal abläuft, ohne dass das klinische Personal permanent am Bett des Patienten sein muss. Dies stellt eine konstante Therapiequalität und Patientensicherheit sicher, auch nachts oder bei reduzierter Personaldecke, und gibt dem klinischen Team mehr Freiraum für andere Aufgaben.

Erwiesene Fakten: verbessertes Ergebnis mit SmartCare®/PS

• Kürzere Beatmung spart Kosten und reduziert die Sterblichkeit

• Der einzige Beatmungsmodus, der die Entwöhnungszeit und den Aufenthalt auf der Intensivstation verkürzt

• So gut wie eine individuelle Eins-zu-eins-Patientenbetreuung durch erfahrene Intensivpflegekräfte

Mehr erfahren  


Dräger_SmartPilot

SmartPilot View: Patientenindividuelle Anästhesietiefensteuerung

Die Anästhesietiefe hat einen deutlichen Einfluss auf das Patientenoutcome. Mit SmartPilot View behalten Sie diese jederzeit im Blick, um eine patientenindividuelle, effektive und schonende Narkose umzusetzen. SmartPilot View berechnet und visualisiert die komplexen Synergien verschiedener Anästhesiemedikamente auf Basis pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Modelle – nicht nur für den aktuellen Status, sondern auch für den zukünftigen Verlauf der Anästhesietiefe. Die intuitive Darstellung unterstützt Sie in allen Phasen der Narkose.

Ein besonderes Highlight: Die Software bietet prospektive Vorschaumodelle („What if...“-Funktionen), mit denen Sie bereits vor einer Einstellungsänderung die zu erwartenden Effekte auf Narkosetiefe und Medikamentenspiegel simulieren können. So werden selbst komplexe Wechselwirkungen transparent, und Sie können Ihre Therapieplanung aktiv und vorausschauend gestalten – schnell und einfach, auch in anspruchsvollen klinischen Situationen.

In Kombination mit der präzisen Beatmung und Anästhesiemitteldosierung unserer Narkosegeräte bietet Ihnen SmartPilot View einen hochmodernen Arbeitsplatz, der Ihre Arbeit spürbar optimieren kann. Gemeinsam unterstützen sie protektive Therapien, reibungslose Arbeitsabläufe, Kosteneinsparungen und umweltbewusste Verfahren für Ihre perioperative Versorgung.

In den letzten Jahren wurden mehrere Studien veröffentlicht, die entweder direkt oder indirekt ein verbessertes Outcome durch die Anwendung von SmartPilot View unter verschiedenen Gesichtspunkten hervorheben:

• Kosteneinsparungen

• Verminderung negativer Umweltauswirkungen

• Verringerung der mit Delir verbundenen postoperativen Komplikationen


Mehr erfahren


Dräger_Logo


Dräger Medical Deutschland GmbH
Moislinger Allee 53-55
23558 Lübeck, Germany
www.draeger.com


Lesen Sie mehr zum Thema "Marktübersicht KI im Krankenhaus"

Meierhofer AG
Marktübersicht KI im Krankenhaus
Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Wie Meierhofer den Klinikalltag smarter macht
Recare Deutschland GmbH
Marktübersicht KI im Krankenhaus
Wie KI das Entlassmanagement revolutioniert

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

KH-IT: Neue Wege der IT im Krankenhaus
Bundesverband KH-IT
Interview
Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder