Im Gesundheitswesen ist Künstliche Intelligenz zum Trendthema avanciert, oft mit Erwartungen beladen, die weit über das Machbare hinausgehen. Dedalus HealthCare verfolgt dabei eine klare Linie, die sich im Leitsatz „KI – Konsequent. Integriert.“ widerspiegelt. Statt auf spektakuläre Zukunftsbilder zu setzen, entwickelt das Unternehmen Lösungen, die im Klinikalltag einen echten Unterschied machen – für Ärzte, Pflegekräfte und Verwaltungsteams.
Das Grundprinzip ist einfach: KI soll den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen. Sie übernimmt das Vorsortieren, Filtern und Bewerten großer Datenmengen, sodass Fachkräfte sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können. Die Entscheidung bleibt immer beim Menschen – ein Ansatz, der Vertrauen schafft und für hohe Akzeptanz sorgt.
Ein Beispiel für diese Philosophie ist clinalytix Medical AI. Die Software analysiert kontinuierlich Patientendaten und warnt frühzeitig vor Risiken wie Sepsis oder akutem Nierenversagen. In Situationen, in denen Sekunden entscheidend sein können, gibt das Ärzten wertvolle Zeit.
Auch im Medizincontrolling zeigt sich, wie Dedalus HealthCare KI denkt. Mit der Lösung RICO unterstützt das Unternehmen die medizinische Kodierung. Die Software kann komplexe Arztbriefe und OP-Berichte interpretieren und automatisch passende OPS-Codes vorschlagen. Damit wird nicht nur die Abrechnung beschleunigt, sondern auch die Fehlerquote gesenkt.
Besonderes Augenmerk legt Dedalus HealthCare auch auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Mit dem ORBIS Speech Assistent wird die Dokumentation während des Gesprächs automatisch in die Patientenakte übertragen. So können sich Ärzte voll und ganz auf den Menschen vor sich statt auf den Bildschirm konzentrieren. Das macht die Kommunikation persönlicher und sorgt für mehr Vertrauen.
Noch weiter geht der ORBIS Buddy, ein sprachgesteuerter KI-Chatbot. Er beantwortet Fragen zu Medikamenten oder Behandlungsschritten und liefert geprüfte Informationen inklusive Quellenangaben direkt in den Arbeitsalltag. Für junge Ärzte oder Teams unter Zeitdruck ist das eine echte Entlastung – fast wie ein digitaler Kollege, der jederzeit verfügbar ist.
In der Radiologie setzt Dedalus HealthCare auf den DeepUnity AI Cube, eine Plattform, die spezialisierte KI-Lösungen in bestehende Bildgebungs-Workflows integriert. Die Ergebnisse fließen direkt ins PACS, sodass Radiologen nahtlos mit den KI-Befunden arbeiten können. Ergänzt wird das durch Synopsis, ein Tool, das Informationen aus unzähligen Dokumenten bündelt und übersichtlich zusammenfasst.
Wichtig ist Dedalus HealthCare dabei nicht nur die technische Leistungsfähigkeit, sondern auch der verantwortungsvolle Umgang mit Daten. Sämtliche Entwicklungen unterliegen strengen Datenschutzstandards, das Training der Modelle erfolgt ausschließlich mit anonymisierten Informationen. Dedalus HealthCare selbst hat keinen Zugriff auf Rohdaten seiner Kunden – ein Punkt, der Vertrauen schafft und die Akzeptanz der Lösungen stärkt.
Dass die KI-Strategie funktioniert, liegt auch daran, dass sie gemeinsam mit den Anwendern entwickelt wird. Kliniken bringen ihre Herausforderungen ein, Dedalus HealthCare übersetzt diese in praxisnahe Lösungen. So entstehen Systeme, die nicht nur gut klingen, sondern im Alltag wirklich wirken.
Das Ziel ist klar: mehr Effizienz, weniger Belastung, mehr Zeit für den direkten Patientenkontakt. Die KI-Strategie von Dedalus HealthCare zeigt, dass smarte Technologien dann erfolgreich sind, wenn sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen – als Unterstützung, nicht als Ersatz. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel und steigende Arbeitslast den Klinikalltag prägen, bietet dieser Ansatz echte Entlastung und schafft Freiraum für das, was im Gesundheitswesen am wichtigsten ist: die Patientenversorgung.