Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht einfach eine weitere Technologie, sondern sie wird unser Leben und unsere Arbeitsprozesse tiefgreifend verändern. Das hat das Berliner HealthTech-Unternehmen Recare Deutschland GmbH auf dem ersten Recare AI Summit im April 2025 in den Mittelpunkt gerückt und gezeigt, dass die Transformation des Gesundheitswesens nicht mehr nur eine Vision ist, sondern nun Realität wird.
Mit einem stetig wachsenden Set an KI-gestützten Anwendungen ermöglicht Recare eine signifikante Effizienzsteigerung im Klinikalltag – von der Aufnahme bis zur Entlassung. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, 100 % aller administrativen Dokumente automatisiert zu erstellen und gleichzeitig die Verweildauer von Patientinnen und Patienten durch frühzeitige Planung zu verkürzen. Die Besonderheit: Alle Lösungen lassen sich mit bereits etablierten Standardschnittstellen in die Krankenhausinformationssysteme (KIS) integrieren.
Die folgenden fünf KI-Produkte zeigen, wie KI ab sofort und zukünftig das Krankenhaus transformiert:
Recare Agent: Vollständige Automatisierung der Patienten-Administration
Der Recare Agent verkörpert die Vision von Recare: ein vollständig automatisierter, sprachgesteuerter Prozess der Patientenadministration. Dabei ersetzt er manuelle Eingaben vollständig und agiert wie ein digitales Teammitglied im Klinikalltag. Der Recare Agent orchestriert künftig sämtliche vorgelagerten und nachgelagerten Prozesse der Patientenüberleitung – von der Prognose bis zur Formularerstellung. Mit seinem modularen Aufbau entwickelt er sich zu einem integrativen Werkzeug, das medizinisches Fachpersonal entlastet und administrative Prozesse vollständig automatisiert.
Recare Predict: Frühzeitige Entlassprognosen für kürzere Verweildauer
Ein Kernproblem im Klinikalltag lautet: Patientinnen und Patienten mit Überleitungsbedarf verbleiben im Durchschnitt vier Tage länger als erforderlich in stationärer Behandlung. Der Grund ist häufig ein verspäteter Start der Entlassmanagement-Planung. Recare Predict setzt genau hier an. Die KI-basierte Lösung analysiert bei Aufnahme – direkt angebunden an das KIS – Patientendaten und prognostiziert mit über 90 % Genauigkeit, ob ein Überleitungsbedarf bestehen wird. Sozialdienst und Case Management erhalten so bereits frühzeitig einen Hinweis, um die Entlassung vorausschauend und effizient zu organisieren. Der Effekt: eine messbare Verweildauereinsparung.
Recare Voice: Gesprächsdokumentation trifft Automatisierung
Ein weiteres Anwendungsfeld für KI ist die zeitintensive Gesprächsdokumentation. Recare Voice ermöglicht die Echtzeitaufnahme und -verarbeitung von Patientengesprächen direkt auf Station – via Native-App. Die KI filtert automatisch relevante Informationen, übernimmt vorhandene KIS-Daten und überträgt sie in die benötigten Formulare, etwa Reha-Anträge oder Pflegeüberleitungsbögen. Außerdem begleitet die Lösung den Befüllungsprozess und weist auf ausstehende Informationen hin. Abschließend erfolgt eine digitale Unterschrift und der Versand – ohne Medienbruch. Das entlastet den Sozialdienst deutlich und schafft mehr Raum für persönliche Zuwendung.
Recare Extract: Struktur aus unstrukturierten Daten
Mit Recare Extract erschließt Recare den Datenschatz bereits bestehender Dokumentationen. Die KI analysiert medizinische und pflegerische Inhalte aus PDFs, KIS-Datenbanken, Archivsystemen oder CDRs – und somit unstrukturierten Daten – und strukturiert sie automatisiert. Damit entstehen nutzbare, kontextbezogene Datensätze, die als Grundlage für weitere KI-Anwendungen – wie Recare Predict oder Recare Docs – dienen. Dank HL7-Schnittstellen und direkter Anbindung an die bestehende Recare-Infrastruktur lässt sich das Tool schnell und ohne großen Implementierungsaufwand in bestehende Systeme integrieren.
Recare Docs: KI-gestützte Dokumentenerstellung auf Knopfdruck
Die manuelle Erstellung von Arztbriefen, Anträgen oder Übergabebögen ist nicht nur zeitraubend, sondern auch fehleranfällig. Recare Docs automatisiert diesen Prozess vollständig. Die KI generiert binnen Sekunden vollständige Dokumente, die anschließend von Fachkräften validiert werden können. Die Integration in das KIS erfolgt nahtlos – und spart im Schnitt bis zu 45 Minuten Bearbeitungszeit pro Fall. Rückfragen bei unvollständigen Angaben gehören der Vergangenheit an, und die Fachkräfte werden von monotonen Routineaufgaben entlastet.
Fazit: KI von Recare ist sofort einsetzbar – und messbar wirksam
Recare zeigt mit seinen Lösungen, wie Künstliche Intelligenz heute schon konkret im Krankenhausalltag eingesetzt werden kann. Ob Entlass-Prognose, Gesprächsaufnahme, Dokumentenverarbeitung oder vollständig automatisierte Formulare: Die modularen Lösungen greifen ineinander, entlasten Fachpersonal spürbar und beschleunigen Patientenpfade. Dabei steht die Integration in bestehende Systeme im Fokus – denn nur so gelingt ein schneller, flächendeckender Einsatz.
Mit dem Recare Agent als visionärem Zielbild und den bereits einsatzfähigen Anwendungen zeigt Recare: Die Zukunft der Patientenadministration ist automatisiert, integriert und KI-gestützt.