Neues Doktorandennetzwerk CAVECORE zur Evaluierung von Robotern

Veröffentlicht 11.09.2025 13:30, Kai Wehrs

Wie können wir intelligente und lernfähige Roboter evaluieren? Woher wissen wir, ob solche Roboter gut sind in dem, was sie tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich CAVECORE – ein neues Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network, das an der Universität Bremen koordiniert wird.

Wie gut Roboter in solchen komplexen und offenen Umgebungen ihre Arbeit tun, ist jedoch nicht einfach zu beantworten. Ihr Verhalten ist stark kontextabhängig, sodass es hier keine festen Regeln und klaren Kriterien gibt. Um zu bewerten, wie gut ein Roboter auf eine Situation reagiert, muss man stattdessen verstehen, warum er bestimmte Entscheidungen trifft oder Handlungen ausführt. Dazu muss der kognitive Roboter zunächst überhaupt in die Lage versetzt werden, etwas über sein eigenes Verhalten preiszugeben. Hierfür braucht es neue Methoden aus der Robotik, der Künstlichen Intelligenz und dem Software Engineering. Nur durch solche Methoden können wir belastbare Aussagen darüber treffen, wie sicher und vertrauenswürdig Roboter arbeiten. Das ist entscheidend für ihre Akzeptanz und die Integration in verschiedene Anwendungsfelder.

CAVECORE verbindet neun Partner aus sechs Ländern

Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks sind transnationale Doktorandenprogramme, an denen sich unterschiedliche Einrichtungen aus dem akademischen und nicht-akademischen Bereich beteiligen. Ziel ist es, die Karriereaussichten von Forschenden durch internationale, interdisziplinäre und intersektorale Mobilität zu verbessern und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen zu stärken. Die Netzwerke werden von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe finanziert.Dabei gilt die Beantragung als besonders anspruchsvoll: In diesem Jahr wurden lediglich 9,8 Prozent der Anträge bewilligt.

Koordiniert wird das Projekt von Nico Hochgeschwender an der Universität Bremen; hier ist außerdem Bettina von Helversen beteiligt. Drei der fünfzehn Doktorandinnen und Doktoranden werden direkt an der Universität Bremen promovieren. Dazu kommen in Bremen zwei Promovierende, die bei Partnern aus der Industrie angestellt sind.

Weitere Partner sind PAL Robotics (Spanien), Cellumation (Bremen), EIVA (Dänemark), die IT University of Copenhagen, die Universität Bielefeld, die University of York, die Cyprus University of Technology und LNE (Laboratoire national de métrologie et d’essais, das französische Pendant zur deutschen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)).

Quelle: Universität Bremen


Lesen Sie mehr zum Thema "Robotik"

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Mehr Power für die digitale Gesundheit
Digitalisierung
Schweiz
Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder