KH-IT-Herbsttagung 2025: Konflikte erkennen, Lösungen gestalten

Veröffentlicht 12.09.2025 10:40, Kai Wehrs

Die Herbsttagung 2025 des Bundesverbandes der Krankenhaus-IT-Leiter:innen KH-IT am 1. und 2. 10. 2025 in Hannover gibt Impulse für die wirkungsvolle Zusammenarbeit: Konflikte sind kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Ressource für Innovation. Wer sie aktiv gestaltet, kann Veränderung erfolgreich tragen. Prof. Dr. Jan Appel, Borchers & Kollegen Managementberatung GmbH, Münster, skizziert zentrale Merkpunkte bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten und will für IT-Krankenhausmanager praxisnahe Anregungen aktivieren.

Die Wahl meines Themas „Zusammenarbeit unter Druck und in der ständigen Veränderung – Konflikte erkennen, Lösungen gestalten“ beruht auf vielen Erfahrungen aus Beratungsprojekten, in denen ich entweder unmittelbar als Mediator tätig war oder indirekt miterlebte, wie Konflikte den Projekterfolg beeinflussten. Die aktuellen Zeiten stellen Krankenhäuser ohnehin vor enorme Herausforderungen – zusätzliche Reibungen in den Teams dürfen da nicht zum Bremsklotz für dringend benötigte Digitalisierung werden. Mein Anliegen ist es, Impulse zu setzen und Austausch zu fördern, damit die Zusammenarbeit wieder einfacher und selbstverständlicher gelingt.

IT-Krankenhausmanager benötigen heute weit mehr als technisches Fachwissen. Sie brauchen die Fähigkeit, komplexe Projekte mit unterschiedlichen Berufsgruppen zu moderieren, Interessen auszugleichen und Teams auch unter Druck handlungsfähig zu halten. Konflikte sind dabei unvermeidlich – entscheidend ist, wie man sie erkennt und produktiv gestaltet.

appel

Foto: Prof. Dr. Jan Appel, Borchers & Kollegen Managementberatung GmbH, Münster: „Resilienz, Klarheit im Umgang mit Veränderungen und die Fähigkeit, Brücken zwischen Management, Medizin und Pflege zu schlagen, werden zur Kernkompetenz.“

Resilienz, Klarheit im Umgang mit Veränderungen als Brückenschlag

Für die Zukunft bedeutet das: IT-Verantwortliche sollten sich nicht allein auf Technologiekompetenz konzentrieren, sondern ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit systematisch ausbauen. Resilienz, Klarheit im Umgang mit Veränderungen und die Fähigkeit, Brücken zwischen Management, Medizin und Pflege zu schlagen, werden zur Kernkompetenz.

Andere Branchen, etwa Industrie oder IT-Wirtschaft, zeigen, wie agile Methoden, strukturierte Kommunikation und offene Fehlerkultur Projekte beschleunigen können. Diese Prinzipien lassen sich anpassen, ohne die Besonderheiten des Gesundheitswesens aus dem Blick zu verlieren.

Meine Botschaft an die Teilnehmenden: Konflikte sind kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Ressource für Innovation. Wer sie aktiv gestaltet, kann Veränderung erfolgreich tragen. Auf der Herbsttagung möchte ich deshalb nicht nur theoretische Konzepte, sondern praxisnahe Anregungen geben und die Vernetzung der Teilnehmenden zu diesen Themen aktivieren– für mehr Miteinander und nachhaltige Digitalisierung im Krankenhaus.

KH-IT-Herbsttagung 2025 - Themen im Fokus

  • Das Krankenhaus ist eine Bühne
  • RASCI trifft Realität: Ist Managed Service die Rettung?
  • Psychologische Sicherheit
  • Wenn’s brennt, ruhig bleiben – und richtig entscheiden: Wie Sie Ihre Soft Skills stärken
  • Navel Roboter
  • StartUps 4 HealthCare
  • Best Practices aus verschiedenen KRITIS-Branchen
  • Personalmangel meistern: Automatisierung mit Low-/No-Code als Erfolgsstrategie
  • Zusammenarbeit unter Druck und in der ständigen Veränderung - Konflikte erkennen, Lösungen gestalten!
  • Ohne Kompetenz keine Digitalisierung - Teaching, Coaching, Mentoring
  • Entlastung für die IT: Bilddaten-Management als Managed Service in der Cloud

KH-IT und Information aus der Praxis für die Praxis

Der Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiter:innen KH-IT veranstaltet jährlich zwei Tagungen für Mitglieder, eine Frühjahrstagung in der Regel im Mai und eine Herbsttagung im September. Wichtiger Bestandteil ist das Networking und die Gespräche unter den Kollegen. Fördermitglieder sind vor Ort und informieren an den Ausstellerplätzen über ihre Neuerungen. Der praxisbezogene Austausch mit IT-Leiter-Kollegen wird von beiden Seiten geschätzt. Der Verband vertritt die Interessen der Krankenhaus-IT Leiterinnen und Leiter. Er macht es sich zur Aufgabe, die Stellung der IT in der Klinik zu stärken im Sinne einer bestmöglichen und wirtschaftlichen Unterstützung der Patientenversorgung.

Bild & Quelle: www.kh-it.de


Lesen Sie mehr zum Thema "Bundesverband KH-IT"

KH-IT: Neue Wege der IT im Krankenhaus
Bundesverband KH-IT
Interview

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder