In anspruchsvollen und sicherheitskritischen Arbeitsumfeldern reicht Fachwissen oftmals allein nicht aus. Profesionelle Fachkräfte zeichnen sich durch präzise Kommunikation, vorausschauendes Denken, effektive Teamarbeit und eine starke Entscheidungsfähigkeit aus. Diese Fähigkeiten lassen sich gezielt trainieren. Prof. Dr. Andreas Becker, Experte für Human Factors und überfachliche Kompetenzen, vermittelt in seinem praxisbezogenen Vortrag zur Herbsttagung 2025, wie Wissen in nachhaltige Handlungskompetenz zu verwandeln ist: „Wenn’s brennt, ruhig bleiben – und richtig entscheiden: Wie Sie Ihre Soft Skills stärken“. Erste Impulse gibt Prof. Becker im Interview.
Was können IT-Verantwortliche und Krankenhausmanager von anderen Branchen über Kommunikation unter Druck lernen?
Prof. Becker: IT-Manager im Gesundheitswesen bewegen sich in einem hochkomplexen, sicherheitskritischen Umfeld – ähnlich wie in der Luftfahrt, im Katastrophenschutz oder in der Notfallmedizin. Diese Branchen setzen seit Jahren auf „Human Factors“ und „Non Technical Skills“, um unter Druck souverän zu handeln. Krankenhaus-IT kann hier viel lernen: zum Beispiel, wie man in komplexen Lagen mit unvollständigen Informationen trotzdem tragfähige Entscheidungen trifft, wie Kommunikation in Stresssituationen gelingen kann – und wie man solche Fähigkeiten gezielt trainiert.
Was ist der Anlass für Ihre Themenwahl konkret?
Prof. Becker: In vielen Gesprächen mit IT-Führungskräften wurde deutlich: Fachliches Know-how allein reicht nicht mehr aus. Ob Cyberangriff, Systemausfall oder Krisenlage – entscheidend ist, wie Teams dann funktionieren. Die Idee zu meinem Vortrag entstand aus konkreten Beobachtungen: IT-Teams stehen unter massivem Druck, arbeiten interdisziplinär – oft ohne klares Rollenverständnis. Genau hier setzen Soft Skills und Human Factors an.
Was benötigen IT-Krankenhausmanager an Soft Skills?
Prof. Becker: Sie brauchen vor allem Klarheit über ihre Rolle, Kommunikationskompetenz, Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit und Teamführung. Wer in kritischen Situationen handlungsfähig bleiben will, muss die „Zwischenmenschlichkeit unter Druck“ beherrschen – also wissen, wie man sich selbst und andere führt, wenn es wirklich zählt.
Wie sollten sich IT-Verantwortliche in Gesundheitseinrichtungen mit Soft Skills künftig rüsten?
Prof. Becker: Mit Trainings, die mehr als PowerPoint bieten. Im Interpersonal Skills LAB erleben Teilnehmende realitätsnahe Szenarien, in denen sie Kommunikation, Teamwork und Führungskompetenz unter Stress trainieren. Mit dem neuen Modul Discovery of Nexus können wir jetzt sogar komplette Krisenstäbe mit drei Ebenen (strategische, taktische und operative Ebene) simulieren – etwa für IT-Ausfälle oder Cybervorfälle. So wird aus Theorie echte Handlungskompetenz.
Was wollen Sie den Teilnehmern aus dem IT-Krankenhausmanagement auf der Herbsttagung 2025 vor allem vermitteln?
Prof. Becker: Dass gute Entscheidungen kein Zufall sind – sondern trainierbare Skills. Und dass Soft Skills keine „weichen“ Kompetenzen sind, sondern zentrale Erfolgsfaktoren für IT-Führung in der Klinik. Wer unter Druck ruhig bleibt und richtig handelt, sorgt nicht nur für stabile IT – sondern für sichere Versorgung.
Agenda-Information:
https://kh-it.de/wp-content/uploads/20 ... Flyer-Agenda-Hannover.pdf
KH-IT-Herbsttagung 2025 - Themen im Fokus
- Das Krankenhaus ist eine Bühne
- RASCI trifft Realität: Ist Managaed Service die Rettung?
- Psychologische Sicherheit
- Wenn’s brennt, ruhig bleiben – und richtig entscheiden: Wie Sie Ihre Soft Skills stärken
- Navel Roboter
- StartUps 4 HealthCare
- Best Practices aus verschiedenen KRITIS-Branchen
- Personalmangel meistern: Automatisierung mit Low-/No-Code als Erfolgsstrategie
- Zusammenarbeit unter Druck und in der ständigen Veränderung - Konflikte erkennen, Lösungen gestalten!
- Ohne Kompetenz keine Digitalisierung - Teaching, Coaching, Mentoring
- Entlastung für die IT: Bilddaten-Management als Managed Service in der Cloud
Am 2.10.2025 findet vormittags die KH-IT-Mitgliederversammlung statt.
Für den KH-IT: exklusives Training zu überfachlichen Kompetenzen und Human Factors
Als pre conference-Veranstaltung findet am 30.9.2025 ein ein ganztägiges kostenloses Training zu überfachlichen Kompetenzen und Human Factors mit dem Interpersonal Skills LAB statt. KH-IT-Mitglieder, die am Kongress teilnehmen, können sich dazu anmelden.
Trainingsinhalte u.a.
- Kommunikation & Stress
- Entscheidungsfindung & Komplexität
- Situative Aufmerksamkeit & Wahrnehmungsfallen
- Workload-Management & Human Error
- Leadership & Assertiveness
Briefing, Beobachtung und Debriefing von Teams
Psychologische Sicherheit
Das Interpersonal Skills LAB ist eine moderne, digitale Methode für systematisches Verhaltenstraining – entwickelt auf Basis von Erkenntnissen aus dem Hochleistungsmanagement, High-Reliability-Organisationen und agilem Projektmanagement. Teilnehmende erleben in kurzen, wiederholbaren Simulationszyklen herausfordernde Szenarien: Zeitdruck, unterschiedliche Perspektiven, hohe Komplexität – genau wie im echten Arbeitsalltag.
Informationen: Institut Prof. Dr. Becker, becker@i-pdb.de,
Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiter:innen KH-IT, halbuer@kh-it.de
KH-IT und Information aus der Praxis für die Praxis
Der Bundesverband veranstaltet jährlich zwei Tagungen für Mitglieder, eine Frühjahrstagung in der Regel im Mai und eine Herbsttagung im September. Wichtiger Bestandteil ist das Networking und die Gespräche unter den Kollegen. Fördermitglieder sind vor Ort und informieren an den Ausstellerplätzen über ihre Neuerungen. Der praxisbezogene Austausch mit IT-Leiter-Kollegen wird von beiden Seiten geschätzt. Der Verband vertritt die Interessen der Krankenhaus-IT Leiterinnen und Leiter. Er macht es sich zur Aufgabe, die Stellung der IT in der Klinik zu stärken im Sinne einer bestmöglichen und wirtschaftlichen Unterstützung der Patientenversorgung.
Prof. Dr. Andreas Becker, Institut Prof. Dr. Becker, www.i-pdb.de: „Gute Entscheidungen sind kein Zufall – sondern trainierbare Skills.“
Autor: Wolf-Dietrich Lorenz
Foto: KH-IT