Special Künstliche Intelligenz im Krankenhaus

Die tiefgreifenden Veränderungen, die sich mit der Digitalisierung und „Datafizierung“ sowohl in der Gesundheitsforschung als auch in der medizinischen Praxis ergeben werden, müssen interdisziplinär betrachtet, verantwortlich gestaltet und effektiv geregelt werden. Künstliche Intelligenz und Robotik - juristische, regulatorische, aber auch ethische  Herausforderungen gehen mit der intelligenten Verknüpfung klinischer Daten einher. Wir müssen Zugang zu diesen neuen Möglichkeiten in der Fort-, Weiter- und Ausbildung schaffen. Auch in der Technologie sind wir noch weit davon entfernt, dass diese Systeme intuitiv zu bedienen sind oder schon einen akzeptablen, zukunftsweisenden Reifegrad erreicht haben.  Nicht zuletzt geht es um das große Thema der Daten, die bei Digitalisierung anfallen. 

Diese Daten wiederum bringen per se Herausforderungen mit sich hinsichtlich der  „fitness for use“, aber auch mit Blick auf Sicherheit.Die Lernkurve ist noch nicht abgeschlossen. Dies im Blick, lassen sich enorme Fortschritte in der medizinischen Forschung und Versorgung sowie bei der Vorhersage künftiger Entwicklungen erkennen. Gesundheit und Krankheit unterliegen subjektivem Erleben, Heilung ist immer auch ein sozialer Prozess. Diese Ziele liegen jenseits maschineller Logik. Sie gehören zur menschlichen Kultur, sind  Ausdrucksformen der Empathie und des Bewusstseins. KI fordert uns heraus, unsere Werte neu zu definieren und zu verstehen, was Erfahrung, Bedeutung und Wissen wirklich bedeuten.  

Im Sommer dreht sich bei uns alles rund um das Thema Künstliche Intelligenz im Krankenhaus. Hintergrundberichte, Interviews, Sondernewsletter und die Titelstory in der Printausgabe der August Ausgabe des Krankenhaus-IT Journals möchten Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik geben und aktuelle Projekte beleuchten - anwendernah und aktuell.


 

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder