Nach der Verabschiedung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) im Jahr 2020 wurden deutschlandweit Krankenhäuser mit rund 4,3 Milliarden Euro bei der digitalen Transformation unterstützt. Mit diesen Fördermitteln werden im Klinikum Chemnitz Digitalisierungsvorhaben unserer Kernprozesse angeschoben und umgesetzt.
Die Möglichkeiten der Darmkrebsfrüherkennung werden in Deutschland bislang nur unzureichend genutzt. Das gilt auch für den Nachweis von Blut im Stuhl. Die immunologischen Stuhltests können winzige Mengen von Blut im Stuhl aufspüren. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sind der Frage nachgegangen, ob eine Smartphone-basierte Testung eine aussagekräftige Alternative bzw. Ergänzung zum klassischen Labortest sein könnte.
Die unklare Haftung bei KI-Agenten im Gesundheitswesen beeinflusst die Patientensicherheit auf mehreren Ebenen negativ. Da autonome KI-Agenten zunehmend eigenständige Entscheidungen treffen, wird es schwieriger, im Schadensfall eindeutig zu bestimmen, wer für Fehler, Fehlbehandlungen oder Datenschutzverletzungen verantwortlich ist. Foto: Symbolbild
Lücken bei Interoperabilität erschweren die Integration von Patientenportalen, da Schnittstellen zwischen IT-Systemen fehlen oder nicht standardisiert sind. Technische und organisatorische Optimierung ist notwendig, um Prozesse zu harmonisieren und Redundanzen zu vermeiden. Verantwortungsträger in Kliniken müssen die digitale Transformation aktiv steuern, um die Anforderungen aus KHZG und Patientenbedürfnissen zu erfüllen. Foto: Symbolbild
Wo liegen die Risiken von großen Sprach- oder Basismodellen bei der Auswertung medizinischer Bilddaten? Die potentielle Schwachstelle sind Textinformationen! Ist in Bildern Text integriert, kann dieser das Urteilsvermögen von KI-Modellen bei der Analyse medizinischer Bilddaten negativ beeinflussen. Foto: Symbolbild
Large Language Models (LLMs) – die fortgeschrittene KI-Technologie hinter Anwendungen wie ChatGPT – werden zunehmend in den Alltag integriert. Sie unterstützen bei Aufgaben wie dem Verfassen von E-Mails, dem Beantworten von Fragen oder sogar bei medizinischen Entscheidungsprozessen. Foto: Symbolbild
Krankenhaus-IT Journal DMEA Konferenz
TV-Presserunde im Rahmen der Krankenhaus-IT Journal DMEA Konferenz am 08.04.2025 „Patientenportale im Krankenhaus“
Krankenhaus-IT Journal DMEA Konferenz
TV-Presserunde im Rahmen der Krankenhaus-IT Journal DMEA Konferenz am 09.04.2025 „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“